Deutsche Tageszeitung - Stichwahl für Präsidentenamt in Guatemala

Stichwahl für Präsidentenamt in Guatemala


Stichwahl für Präsidentenamt in Guatemala
Stichwahl für Präsidentenamt in Guatemala / Foto: ©

In Guatemala sind am Sonntag mehr als 8,1 Millionen Stimmberechtigte zur Stichwahl für das Präsidentenamt aufgerufen. Der konservative Kandidat Alejandro Giammattei geht Umfragen zufolge als Favorit ins Rennen gegen die Sozialdemokratin und Ex-Präsidentengattin Sandra Torres. Die Präsidentenwahl in dem zentralamerikanischen Land wird überschattet von dem kürzlich erfolgten Abschluss eines Asylabkommens mit den USA, das von US-Präsident Donald Trump durchgesetzt wurde.

Textgröße ändern:

Obwohl das Abkommen Ende Juli von Guatemalas Innenminister Enrique Degenhart bei einem Besuch im Weißen Haus in Washington unterzeichnet wurde, sind seine genauen rechtlichen Folgen noch nicht geklärt. Die US-Regierung will Guatemala in Zukunft als "sicheren Drittstaat" behandeln und damit die Möglichkeit erhalten, auch Flüchtlinge, die über Mexiko einreisen, in das von Armut und Gewalt geprägte Land zurückzuschicken.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Scholz: Zusammenarbeit mit USA auch unter Trump "unerlässlich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos seinen Willen bekundet, mit den USA unter Präsident Donald Trump zusammenzuarbeiten. Die Vereinigten Staaten seien Deutschlands "engster Verbündeter außerhalb Europas", sagte Scholz am Dienstag. Er werde "alles daran setzen, dass es dabei bleibt".

Textgröße ändern: