Deutsche Tageszeitung - Leiter des Hamburger Landeskriminalamts muss Posten räumen

Leiter des Hamburger Landeskriminalamts muss Posten räumen


Leiter des Hamburger Landeskriminalamts muss Posten räumen
Leiter des Hamburger Landeskriminalamts muss Posten räumen / Foto: ©

Die Hamburger Polizeiführung hat am Montag den Leiter des Landeskriminalamts (LKA), Frank-Martin Heise, seines Postens enthoben. Das bestätigte ein Polizeisprecher, nannte aber keine Einzelheiten oder Gründe. Zuvor hatten verschiedene Hamburger Medien über den Vorgang berichtet.

Textgröße ändern:

Demnach begründete Polizeipräsident Ralf Meyer die Entscheidung mit verlorengegangenem Vertrauen in das Führungsverhalten und die Leitungsfähigkeiten Heises. Dieser war zuletzt zunehmend durch den Vorwurf unseriöser Arbeitsmethoden bei der Sonderkommission zur Lösung alter Kriminalfälle in seinem LKA unter Druck geraten.

Eine auf die Ermittlungen der sogenannten Cold-Cases-Einheit gründender Prozess wegen eines versuchten Mordes an einer jungen Frau von 1980 endete im vergangenen Herbst mit einem Freispruch für den Angeklagten. Die Indizien erwiesen sich vor Gericht als nicht belastbar. Die Richter kritisierten die Arbeit der Beamten dabei scharf.

Demnach hatten diese Zeugen getäuscht und in einem Fall sogar durch Ankündigung einer Belohnung zur Aussage bewegt. Intern begann eine Untersuchung der Vorgänge, der Leiter der Sonderkommission wurde abgesetzt. Zuletzt geriet aber zunehmend auch LKA-Chef Heise wegen seines Umgangs mit der Sache in die Kritik. Medien berichteten, dass er bald abgesetzt werden könnte.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: