Deutsche Tageszeitung - Sarif: US-Waffenlieferungen machen Golfregion zu "Pulverfass"

Sarif: US-Waffenlieferungen machen Golfregion zu "Pulverfass"


Sarif: US-Waffenlieferungen machen Golfregion zu "Pulverfass"
Sarif: US-Waffenlieferungen machen Golfregion zu "Pulverfass" / Foto: ©

Der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif hat US-Waffenlieferungen an Staaten der Golfregion scharf kritisiert. Die Vereinigten Staaten und deren Verbündeten machten damit aus der Region ein "Pulverfass, das in die Luft gehen kann", sagte Sarif dem Fernsehsender Al-Dschasira am Montag während eines Besuchs in Katar. Er bezeichnete die Rüstungsgeschäfte als "Bedrohung".

Textgröße ändern:

Die USA hätten allein im vergangenen Jahr Waffen im Wert von 50 Milliarden Dollar (44,5 Milliarden Euro) in der Golfregion verkauft, sagte Sarif. Einzelne Staaten mit weniger als einem Drittel der Bevölkerung des Iran würden 87 Milliarden Dollar für neue Waffen ausgeben.

Die Spannungen in der Golfregion hatten zuletzt massiv zugenommen, nachdem der Iran wiederholt Tanker in der Straße von Hormus festgesetzt hatte. Mitte Juli beschlagnahmten die Revolutionsgarden den unter der Flagge Panamas fahrenden Tanker "Riah". Wenig später setzten sie in der Straße von Hormus, der Meerenge zwischen Persischem Golf und dem Golf von Oman, den britischen Tanker "Stena Impero" fest. Zudem wurden mehrere Tanker angegriffen, wofür Washington ebenfalls Teheran verantwortlich machte.

Vor diesem Hintergrund pochen die USA bei ihren europäischen Verbündeten auf einen Marine-Einsatz vor der Küste des Iran. US-Präsident Donald Trump hatte im Mai vergangenen Jahres einseitig den Austritt seines Landes aus dem internationalen Atomabkommen verkündet und verfolgt seitdem eine Politik des maximalen Drucks gegenüber Teheran.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: