Deutsche Tageszeitung - Steinmeier startet Gesprächsreihe zu 30 Jahren friedliche Revolution

Steinmeier startet Gesprächsreihe zu 30 Jahren friedliche Revolution


Steinmeier startet Gesprächsreihe zu 30 Jahren friedliche Revolution
Steinmeier startet Gesprächsreihe zu 30 Jahren friedliche Revolution / Foto: ©

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier startet am Dienstag im Berliner Schloss Bellevue eine Gesprächsreihe aus Anlass des 30. Jahrestags der friedlichen Revolution in der DDR (11.00 Uhr). In kleineren Runden sollen sich dort bis zum 9. November jeweils ein Gesprächspartner ostdeutscher und westdeutscher Herkunft treffen, "um ihre persönliche Geschichte rund um die friedliche Revolution, den Mauerfall und die Wiedervereinigung zu erzählen", wie das Bundespräsidialamt mitteilte.

Textgröße ändern:

Am Dienstag, dem 58. Jahrestag des Mauerbaus, sollen die Journalisten Siegbert Schefke aus dem brandenburgischen Eberswalde und Georg Mascolo aus dem westdeutschen Stadthagen über "Mut- und Glücksmomente" diskutieren. Der Bundespräsident möchte die Gesprächsreihe mit einer Ansprache eröffnen. Weitere Gespräche sind am 16. September, 25. Oktober und 5. November geplant. Ziel des Bundespräsidenten sei es, "Schloss Bellevue zu einem Ort für persönliche Geschichten aus Ost- und aus Westdeutschland" zu machen, erklärte sein Büro.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

OVG: Einstufung von AfD in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch rechtens

Das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen darf den Landesverband der AfD als gesichert rechtsextremistisch einstufen. Das entschied das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) am Dienstag in Bautzen. Das Gericht wies damit die Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Dresden zurück, das im vergangenen Juli einen Eilantrag der AfD gegen diese Einstufung abgelehnt hatte. (3 B 127/24)

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung unter Vorbehalt

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben. Allerdings steht die Finanzierung wegen des fehlenden Bundeshaushalts unter Vorbehalt.

Früherer Bundestagsabgeordneter Mutlu verlässt Grüne wegen Gelbhaar-Affäre

Wegen der Affäre um mutmaßlich erfundene Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu aus der Partei ausgetreten. Über den Schritt informierte Mutlu den Berliner Landesverband in einem Schreiben, das dem "Tagesspiegel" nach Angaben der Zeitung vom Dienstag vorlag.

EU-Digitalkommissarin Virkkunen verteidigt Digitalgesetz gegen "Zensur"-Vorwürfe

EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat die europäischen Regeln für Digitalkonzerne gegen "Zensur"-Vorwürfe von US-Tech-Unternehmern wie Elon Musk verteidigt. "Es kann nicht oft genug gesagt werden, dass der DSA keine Inhalte zensiert", sagte die Vizekommissionspräsidentin am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg. Das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) überträgt geltende Gesetze auf die Online-Plattformen.

Textgröße ändern: