Deutsche Tageszeitung - Bremen: Parteien unterzeichnen Koalitionsvertrag für Rot-Grün-Rot

Bremen: Parteien unterzeichnen Koalitionsvertrag für Rot-Grün-Rot


Bremen: Parteien unterzeichnen Koalitionsvertrag für Rot-Grün-Rot
Bremen: Parteien unterzeichnen Koalitionsvertrag für Rot-Grün-Rot / Foto: ©

In Bremen haben SPD, Grüne und Linke den Koalitionsvertrag für das erste rot-grün-rote Regierungsbündnis in einem westdeutschen Bundesland unterzeichnet. Die Spitzenvertreter der drei Parteien beendeten am Dienstag damit offiziell die Suche nach einer neuen Regierung. Abschließend soll am Donnerstag die Bremer Bürgerschaft den designierten Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und die übrige Senatsmannschaft ins Amt wählen.

Textgröße ändern:

Rot-Grün-Rot hat im neuen Landesparlament sechs Sitze mehr als die absolute Mehrheit. In Bremen war am 26. Mai gewählt worden. Stärkste Kraft wurde die CDU, die erstmals überhaupt die SPD überholte. Nach Sondierungsrunden in wechselnden Konstellationen entschlossen sich aber SPD, Grüne und Linke zu Verhandlungen über eine Koalition. Diese endeten im Juli erfolgreich. Parteitage und bei der Linken zusätzlich eine Urabstimmung billigten den Vertrag.

Aufgrund der parlamentarischen Sommerpause entschieden sich die drei Parteien, die offizielle Vertragsunterzeichnung und die Wahl des neuen Senats erst im August folgen zu lassen. Ein Bündnis aus SPD, Grünen und Linken ist eine Premiere in Westdeutschland. Auch insgesamt war es bislang ein eher seltenes Modell. Koalitionen aus SPD, Grünen und Linken regieren derzeit in Thüringen und Berlin.  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: