Deutsche Tageszeitung - Wahlbeeinflussung? Fragwürdige Kritik von Bundespräsident Steinmeier in Zeiten von Wahlen

Wahlbeeinflussung? Fragwürdige Kritik von Bundespräsident Steinmeier in Zeiten von Wahlen


Wahlbeeinflussung? Fragwürdige Kritik von Bundespräsident Steinmeier in Zeiten von Wahlen
Wahlbeeinflussung? Fragwürdige Kritik von Bundespräsident Steinmeier in Zeiten von Wahlen

Es ist eine sehr fragwürdoge Kritik welche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gerade in Zeiten von Wahlen anbringt, weshalb diese schon fast an die Grenzen der Neutralität seines Amtes geht, in welchem er aktuell haltlos der AfD vorgewirft, die friedliche Revolution in der DDR vor 30 Jahren, angeblich für Wahlkampfzwecke zu instrumentalisieren. "Wenn politische Gruppierungen versuchten, das Erbe von ’89 für ihre Angstparolen zu stehlen, dann ist das eine perfide Verdrehung der Geschichte", sagte Steinmeier zum Auftakt einer Gesprächsreihe zum 30. Jahrestag der DDR-Wende am Dienstag laut Redetext.

Die AfD versucht im derzeitigen Wahlkampf im Osten mit Slogans wie "Wir sind das Volk" oder "Vollende die Wende" an die Tradition der Bürgerbewegung anzuknüpfen. Das stieß bei früheren DDR-Bürgerrechtlern ebenso wie Politikern quer durch die Parteien auf Kritik.
 
"In Brandenburg und Sachsen finden am 1. September Landtagswahlen statt, in Thüringen am 28. Oktober, weshalb sich der Bundespräsident als SPD-Mitglied offenbar hinreißen lässt, Medienwirksam in diese Wahlen, mit derlei fragwürdigen Kommentaren einzugreifen, da die Politik seiner Partei, dem Bürger in der Zeit der GroKo (Großen Koalition), außer einer katastrophalen Asylpolitik zulasten der deutschen Steuerzahler, weder steuerliche Entlastungen, noch im Angesicht von Morden, Vergewaltigungen, Betrug, Diebstahl, Identitätsbetrug, Asylbetrug und Körperverletzungen, begangen durch Migranten, nichts Gutes gebracht hat", wie Bürger in Potsdam in einer Umfrage aktuell sagten.

Empfohlen

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.