Deutsche Tageszeitung - Bericht: Im ersten Halbjahr über 8600 Straftaten von Rechtsextremen registriert

Bericht: Im ersten Halbjahr über 8600 Straftaten von Rechtsextremen registriert


Bericht: Im ersten Halbjahr über 8600 Straftaten von Rechtsextremen registriert
Bericht: Im ersten Halbjahr über 8600 Straftaten von Rechtsextremen registriert / Foto: ©

Die Zahl von Straftaten mit rechtsextremem Hintergrund ist vorläufigen Zahlen zufolge im ersten Halbjahr gestiegen: Bis Ende Juni hätten Neonazis und andere Rechte bundesweit 8605 Straftaten verübt, darunter 363 Gewaltdelikte, heißt es in einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Angeordneten Petra Pau, über die der "Tagesspiegel" berichtete. Dabei seien mindestens 179 Menschen verletzt worden.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zu den Angaben, die das Ministerium für das erste Halbjahr 2018 gemacht hatte, ergibt sich dem Bericht zufolge bei den rechten Delikten eine Zunahme um mehr als 900 Straftaten. Die Zahl der Gewaltdelikte sei allerdings nahezu gleich hoch geblieben. Ob nun für das gesamte Jahr 2019 eine Steigerung der rechten Kriminalität zu erwarten sei, lasse sich aus den Zahlen noch nicht ablesen.

Die Zahlen sind laut "Tagesspiegel" den Antworten der Bundesregierung auf die monatlichen Anfragen von Pau und ihrer Fraktion zu entnehmen. Das Innenministerium habe ihr nun die Angaben für Juni übermittelt, was eine Halbjahresbilanz ermögliche.

Aus den Antworten des Ministeriums geht demnach auch hervor, dass die Polizei von Januar bis Juni insgesamt 2625 rechte Tatverdächtige ermittelte. Festgenommen worden seien nur 23 Menschen, zwei von ihnen erhielten einen Haftbefehl.

In den Angaben des Ministeriums für den Monat Juni ist laut "Tagesspiegel" der mutmaßlich rechtsextreme Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke nicht enthalten. Hessen habe für Juni kein rechtes Gewaltdelikt gemeldet. Lübcke wurde am 2. Juni mutmaßlich von dem Neonazi Stephan E. erschossen. E. gab die Tat bei der Polizei zu, zog aber später das Geständnis zurück.

Obwohl in den Zahlen für Januar bis Juni laut "Tagesspiegel" bereits Nachmeldungen der Polizei enthalten sind, dürfte die Summe der Straftaten wahrscheinlich noch deutlich steigen: Die Landeskriminalämter berichten häufig erst Monate später über Fälle rechter Kriminalität, die zunächst als unpolitisch eingestuft wurden.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Frankfurter Stadtverordneten beleidigt: 1200 Euro Strafe für Mann aus Hamburg

Wegen Beleidigung eines Stadtverordneten aus Frankfurt am Main im sozialen Netzwerk Facebook hat das Amtsgericht Hamburg einen Mann zu 1200 Euro Geldstrafe verurteilt. Der 51-Jährige bezeichnete einen Politiker der SPD laut Anklageschrift als "ekelig misogynen Rassisten", nachdem dieser Ausschreitungen gegen Rettungskräfte an Silvester 2022/2023 kritisiert und "hartes Durchgreifen" gegen Täter gefordert hatte, die seiner Meinung nach oft Migrationshintergrund hätten.

EU-Gericht bestätigt Sanktionen gegen russischen Mobilfunkbetreiber Megafon

Das Gericht der Europäischen Union hat die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkbetreiber Megafon bestätigt. Das Unternehmen sei zu Recht auf die Sanktionsliste gesetzt worden, entschied das Gericht am Mittwoch in Luxemburg. Megafon ist eine der größten Telekommunikationsfirmen in Russland, der russisch-usbekische Oligarch Alischer Usmanow ist daran beteiligt. (Az. T-193/23)

Ukrainische Infrastruktur bei "massiven" russischen Angriffen getroffen

Bei "massiven" russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur sind nach ukrainischen Angaben auch Anlagen im Westen des Landes getroffen worden. Der ukrainische Netzbetreiber kündigte am Mittwoch an, in sieben Regionen Notstromversorgungen in Kraft zu setzen, darunter in der ostukrainischen Region Donezk. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Onlinedienst X, "mehr als 40 Raketen" und "mehr als 70 russische Angriffsdrohnen" seien bei dem nächtlichen Angriff eingesetzt worden.

Miersch für "knallharte Sanktionen" bei Schwarzarbeit von Bürgergeldempfängern

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat sich für "knallharte Sanktionen" gegen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger ausgesprochen, die schwarzarbeiten. Soziale Politik sei Markenkern der SPD, sagte Miersch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) vom Mittwoch. "Wir sagen aber auch, wenn jemand nebenbei schwarzarbeitet und Bürgergeld bezieht, dass es hier knallharte Sanktionen geben muss."

Textgröße ändern: