Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Große Unzufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland

Umfrage: Große Unzufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland


Umfrage: Große Unzufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland
Umfrage: Große Unzufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland / Foto: ©

Nicht einmal die Hälfte der Menschen in Deutschland ist mit der Demokratie zufrieden. Besonders sozial schlechter Gestellte haben wenig Vertrauen in Staat und Politik, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hervorgeht. Nur noch 46,6 Prozent der Deutschen sind zufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. In Ostdeutschland sind es sogar nur 35,6 Prozent.

Textgröße ändern:

Zwei Drittel der Befragten äußerten die Meinung, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung nicht von der guten wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre profitiert habe. Unter denjenigen, die einen Anstieg sozialer Ungleichheit feststellen, sind 60 Prozent unzufrieden mit der Demokratie in Deutschland.

Sehr hoch ist der Studie zufolge die Zustimmung zu politischen Maßnahmen, mit denen der Staat die soziale Spaltung bekämpfen könnte: Hohe Einkommen und Vermögen stärker zu besteuern, befürworteten 69,6 Prozent der Befragten. Eine bessere Schulausstattung in ärmeren Stadtteilen hießen 80 Prozent gut.

Einer Grundrente ohne Bedarfsprüfung stimmten 77 Prozent zu. Eine solche fordert die SPD, während die Union die Grundrente ohne Bedarfsprüfung einführen möchte.

Für die computergestützte Telefonumfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap vom 4. März bis 2. April 2019 insgesamt 2500 Deutsche ab 18 Jahren in Privathaushalten.

Linken-Chefin Katja Kipping machte die große Koalition mitverantwortlich für die Unzufriedenheit der Bundesbürger. Das Ergebnis der Studie sei "eine Bankrotterklärung des Neoliberalismus und eine schallende Ohrfeige für die Kanzlerschaft von Angela Merkel", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP.

"Die Leute sind nicht unzufrieden mit der Demokratie - sie sind unzufrieden damit, wie die GroKo das Land regiert," kritisierte die Parteivorsitzende. Wer jetzt die Zeichen nicht erkenne, spiele den Rechten in die Hände.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: