Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Grüne fordern in "Klimawaldprogramm" Milliardeninvestition gegen das Waldsterben

Deutschland: Grüne fordern in "Klimawaldprogramm" Milliardeninvestition gegen das Waldsterben


Deutschland: Grüne fordern in "Klimawaldprogramm" Milliardeninvestition gegen das Waldsterben
Deutschland: Grüne fordern in "Klimawaldprogramm" Milliardeninvestition gegen das Waldsterben / Foto: ©

Die Grünen fordern eine Milliardeninvestition zur Rettung des Waldes. "Wir wollen einen Waldzukunftsfonds von einer Milliarde Euro für die nächsten Jahre als erste Finanzspritze für den kranken Wald auflegen", zitieren die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochsausgaben) aus einem "Klimawaldprogramm" der Partei- und Fraktionsspitze. Ziel sei ein Umbau von Plantagen- und Monokulturen zu naturnahen, klimabeständigeren Mischwäldern mit hohem Laubbaumanteil.

Textgröße ändern:

Die Gesamtfinanzierung solle "im Rahmen eines umfassenden Waldprogramms schnellstmöglich geklärt und gesichert werden", heißt es dem Bericht zufolge in dem Strategiepapier. Unterzeichner seien die Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter, die Parteichefs Annalena Baerbock und Robert Habeck sowie führende grüne Landespolitiker. Sie warnen in dem Papier laut Funke Medien, dass nach dem Dürresommer 2018 und den Hitzeperioden dieses Jahres "jetzt ein Waldsterben 2.0" drohe.

Ein Waldgipfel, wie ihn Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) plane, werde diese Entwicklung nicht stoppen, warnen die Grünen. "Der beste Schutz für den Wald ist, konsequent und ehrgeizig die Klimakrise zu bekämpfen", heißt es laut Funke Medien in ihrem Papier. Dafür müssten "in der Klimapolitik endlich alle Register gezogen werden". Teil einer solchen Strategie seien Investitionen in naturnahe Mischwälder.

Neben dem Umbau von Forstplantagen zu Ökowäldern wollen die Grünen den Aufbau solcher naturnaher Wälder mit staatlicher Unterstützung vorantreiben. Fördermittel für Waldbesitzer aus Steuergeldern müssten "an ökologische Kriterien gebunden werden, deren Umsetzung kontrolliert wird", zitieren die Funke Medien aus dem "Klimawaldprogramm". "Wer naturnahe Wälder aufbaut, wird belohnt. Wer weiter auf Baumplantagen setzt, geht leer aus."

Bund, Länder und Kommunen als größte Waldbesitzer sollten aus Sicht der Grünen mit gutem Beispiel vorangehen - und zehn Prozent ihrer Wälder der Natur überlassen. "Wir brauchen eine Urwald-Offensive in Deutschland", fordern die Verfasser dem Bericht zufolge. Von der nationalen Vorgabe, fünf Prozent der Waldfläche der Natur zu überlassen, sei Deutschland weit entfernt. Zur Sicherung dieser Flächen solle die Bundesregierung einen "ausreichend finanzierten Wildnisfonds einrichten".

Außerdem will die Grünen-Spitze das Waldgesetz ändern, um eine ökologische Bewirtschaftung der Wälder zu garantieren. Der Einsatz von Pestiziden müsse auf "streng begrenzte außergewöhnliche Notfälle" beschränkt bleiben. Außerdem solle der Wildbestand reguliert werden, damit "neue Bäume ohne aufwändige Schutzmaßnahmen vor Verbiss nachwachsen können".

Darüber hinaus schlagen die Grünen einen "Holzsparplan" vor, damit weniger Papier und Holzprodukte hergestellt würden. Holz müsse vor allem für langlebige Produkte – besonders als Baumaterial – verwendet werden.

Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums sind seit dem vergangenen Jahr in Deutschland bereits 110.000 Hektar Wald abgestorben. Das entspricht beinahe der Hälfte der Fläche des Saarlands (260.000 Hektar). Umweltschützer und Verbände schlagen daher Alarm.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: