Deutsche Tageszeitung - Volksbegehren zum Artenschutz in Baden-Württemberg kann starten

Volksbegehren zum Artenschutz in Baden-Württemberg kann starten


Volksbegehren zum Artenschutz in Baden-Württemberg kann starten
Volksbegehren zum Artenschutz in Baden-Württemberg kann starten / Foto: ©

In Baden-Württemberg können die Bürger in einem Volksbegehren über einen Gesetzentwurf zum Artenschutz entscheiden. Das Innenministerium des Landes teilte am Mittwoch in Stuttgart mit, dass das Volksbegehren "Rettet die Bienen" über Änderungen im Naturschutz- sowie im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz zugelassen werde. Es handelt sich demnach um die erste Entscheidung dieser Art in Baden-Württemberg.

Textgröße ändern:

Dies sei ein "historischer Tag", erklärte Innenminister Thomas Strobl (CDU). Erstmals könnten die Bürger im Rahmen eines Volksbegehrens selbst darüber entscheiden, ob sie einen Gesetzentwurf unterstützen wollten oder nicht. Strobl verwies darauf, dass das Ministerium das Anliegen nicht inhaltlich bewertet habe, sondern nur die Vorlage der rechtlichen Voraussetzungen geprüft habe.

Mit dem Gesetzentwurf sollen laut Ministerium vor allem ein besserer Schutz von Biotopverbünden und Streuobstwiesen, eine Einschränkung des Pestizideinsatzes sowie eine Erhöhung des Anteils ökologischer Landwirtschaft erreicht werden.

Die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren soll im September beginnen und im März enden. Für einen Erfolg ist laut Innenministerium die Unterstützung von zehn Prozent der Wahlberechtigten notwendig. Dies sind knapp 770.000 Bürger.

Sollte der Landtag dann dem Gesetzentwurf nicht unverändert zustimmen, kommt es zu einer Volksabstimmung. Diese würde voraussichtlich im Herbst 2020 stattfinden. In Bayern war zu Jahresbeginn ein ähnliches Volksbegehren erfolgreich gewesen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Miersch für "knallharte Sanktionen" bei Schwarzarbeit von Bürgergeldempfängern

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat sich für "knallharte Sanktionen" gegen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger ausgesprochen, die schwarzarbeiten. Soziale Politik sei Markenkern der SPD, sagte Miersch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) vom Mittwoch. "Wir sagen aber auch, wenn jemand nebenbei schwarzarbeitet und Bürgergeld bezieht, dass es hier knallharte Sanktionen geben muss."

Umfrage: Regierende SPD liegt sechseinhalb Wochen vor Wahl in Hamburg klar vorn

Sechseinhalb Wochen vor der Hamburger Bürgerschaftswahl führt die SPD einer weiteren Umfrage zufolge deutlich. Die Partei des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher kommt der am Mittwoch veröffentlichten Befragung des Instituts Infratest dimap für den Norddeutschen Rundfunk (NDR) zufolge auf 31 Prozent und liegt damit klar vor allen anderen Parteien. Die Grünen folgen mit 22 Prozent.

Nach Verzögerung durch Brände: Biden ruft National Monuments in Kalifornien aus

Weniger als eine Woche vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag zwei neue National Monuments in Kalifornien ausgerufen. Das Chuckwalla und das Sattitla National Monument sollte eigentlich bereits in der vergangenen Woche ausgerufen werden. Die Zeremonie war allerdings von den Waldbränden in Los Angeles verzögert worden.

Faeser fordert mehr Respekt für gut integrierte Migranten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat mehr Respekt für gut integrierte Migranten eingefordert. "Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund", sagte Faeser der "Rheinischen Post" vom Mittwoch anlässlich der Verabschiedung des aktuellen Migrationsberichts im Kabinett. Sie seien "bereits lange selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft und halten in vielen Bereichen unser Land am Laufen: in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Betrieben und der Industrie."

Textgröße ändern: