Deutsche Tageszeitung - Merkel plädiert im Hongkong-Konflikt für "Lösung im Rahmen des Dialogs"

Merkel plädiert im Hongkong-Konflikt für "Lösung im Rahmen des Dialogs"


Merkel plädiert im Hongkong-Konflikt für "Lösung im Rahmen des Dialogs"
Merkel plädiert im Hongkong-Konflikt für "Lösung im Rahmen des Dialogs" / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat im Hongkong-Konflikt für eine "Lösung im Rahmen des Dialogs" plädiert. Angesichts der seit Wochen anhaltenden Auseinandersetzungen zwischen der Polizei in Hongkong und China-kritischen Demonstranten forderte die Kanzlerin am Rande eines Besuchs des neuen litauischen Präsidenten Gitanas Nauseda am Mittwoch in Berlin, es müsse "alles daran gesetzt werden, Gewalt zu vermeiden". Dabei müssten die in Hongkong geltenden Gesetze eingehalten werden, die der Bevölkerung "bestimmte Freiheiten" garantierten. Merkel bezog sich ausdrücklich auf das Grundlagengesetz von 1997, in dem für die ehemals britische Kolonie Grundrechte wie Meinungs- und Pressefreiheit für mindestens 50 Jahre festgeschrieben wurden.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung verfolge die Ereignisse in Hongkong "mit großer Aufmerksamkeit und wachsender Sorge", sagte Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer. Sie appelliere "nachdrücklich an alle Beteiligten, weitere Gewaltanwendung zu vermeiden". Dialog sei "dringend geboten". Außenamtssprecherin Maria Adebahr ergänzte, die Bundesregierung sei mit China "ständig im Gespräch". Zudem gebe es ein Generalkonsulat in Hongkong. Die Frage der Menschenrechte werde "weiter ständig" angesprochen.

Die Protestbewegung in Hongkong organisiert seit mehr als zehn Wochen Demonstrationen. Die Proteste, die sich zunächst gegen ein inzwischen ausgesetztes Auslieferungsgesetz richteten, das auch Überstellungen von Verdächtigen an Festland-China vorsah, haben sich inzwischen zu einer Massenbewegung für mehr Demokratie entwickelt. Dabei gab es zuletzt auch gewaltsame Zwischenfälle, die von China mit "Terrorismus" in Verbindung gebracht wurden. Die Sicherheitskräfte in Hongkong setzten gegen die Demonstranten wiederholt Tränengas und Gummigeschosse ein.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: