Deutsche Tageszeitung - Mexiko nimmt 45.000 Migranten innerhalb von zwei Monaten fest

Mexiko nimmt 45.000 Migranten innerhalb von zwei Monaten fest


Mexiko nimmt 45.000 Migranten innerhalb von zwei Monaten fest
Mexiko nimmt 45.000 Migranten innerhalb von zwei Monaten fest / Foto: ©

In Mexiko sind nach Regierungsangaben in den vergangenen zwei Monaten mehr als 45.000 Einwanderer ohne gültige Papiere festgenommen worden. Das teilte der mexikanische Außenminister Marcelo Ebrard am Mittwoch mit. Mexiko sich im Juni auf Druck der USA dazu verpflichtet, entschiedener gegen Migranten vorzugehen und sie an der Durchreise in die Vereinigten Staaten zu hindern.

Textgröße ändern:

Mexiko liegt auf der Route von Menschen aus den zentralamerikanischen Staaten Honduras, El Salvador und Guatemala, die auf der Flucht vor Armut und Gewalt in ihrer Heimat in die USA gelangen wollen.

US-Präsident Donald Trump hatte in den vergangenen Monaten massiven Druck auf Mexiko ausgeübt, Migranten auf dem Weg in die USA aufzuhalten, und dem südlichen Nachbarn Strafzölle angedroht. Die Regierungen beider Länder unterzeichneten schließlich Anfang Juni ein Migrationsabkommen. Mexiko sagte zu, härter gegen die illegale Einwanderung vorzugehen und entsandte unter anderem 21.000 Soldaten an seine Grenzen zu Guatemala und zu den USA.

Die Regierung wolle die Menschen davor bewahren, unter unsicheren Bedingungen zu reisen, sagte Außenminister Ebrard am Mittwoch. "Sie klettern auf Sattelschlepper, benutzen gefälschte Ausweispapiere, und das setzt sie einem Risiko aus."

Um die Fluchtursachen zu bekämpfen, werde Mexiko zudem ein Programm zur Schaffung von 20.000 Arbeitsplätzen in El Salvador und 13.000 Jobs in Honduras unterstützen, kündigte Ebrard an.

Das harte Durchgreifen an der mexikanischen Grenze zeigte offenbar bereits Wirkung. Im Juli wurden in den USA rund 82.000 Migranten ohne gültige Papiere festgenommen - 21 Prozent weniger als im Juni und 43 Prozent weniger als im Mai.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung unter Vorbehalt

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben. Allerdings steht die Finanzierung wegen des fehlenden Bundeshaushalts unter Vorbehalt.

Früherer Bundestagsabgeordneter Mutlu verlässt Grüne wegen Gelbhaar-Affäre

Wegen der Affäre um mutmaßlich erfundene Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu aus der Partei ausgetreten. Über den Schritt informierte Mutlu den Berliner Landesverband in einem Schreiben, das dem "Tagesspiegel" nach Angaben der Zeitung vom Dienstag vorlag.

EU-Digitalkommissarin Virkkunen verteidigt Digitalgesetz gegen "Zensur"-Vorwürfe

EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat die europäischen Regeln für Digitalkonzerne gegen "Zensur"-Vorwürfe von US-Tech-Unternehmern wie Elon Musk verteidigt. "Es kann nicht oft genug gesagt werden, dass der DSA keine Inhalte zensiert", sagte die Vizekommissionspräsidentin am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg. Das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) überträgt geltende Gesetze auf die Online-Plattformen.

Bundesverfassungsgericht: Namensänderung bei Volljährigenadoption verfassungsgemäß

Auch Volljährige, die adoptiert werden, müssen den Namen ihrer Adoptiveltern annehmen. Das ist rechtmäßig und mit dem Grundgesetz vereinbar, wie das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschied. Anders als der vorlegende Bundesgerichtshof (BGH) halten die Verfassungsrichter Ausnahmen nicht für erforderlich. (Az. 1 BvL 10/20)

Textgröße ändern: