Deutsche Tageszeitung - Mexiko greift bei Einsätzen gegen Schleuserbanden 45.000 Migranten auf

Mexiko greift bei Einsätzen gegen Schleuserbanden 45.000 Migranten auf


Mexiko greift bei Einsätzen gegen Schleuserbanden 45.000 Migranten auf
Mexiko greift bei Einsätzen gegen Schleuserbanden 45.000 Migranten auf / Foto: ©

Bei Einsätzen gegen Menschenschmuggler sind in Mexiko nach Regierungsangaben in den vergangenen Monaten zehntausende Migranten aufgegriffen worden. Seit dem Amtsantritt von Präsident Andrés Manuel López Obrador Anfang Dezember seien mehr als 45.000 Migranten "gerettet" worden, erklärte das mexikanische Außenministerium am Mittwoch. Mehr als 19.000 von ihnen seien in den vergangenen beiden Monaten aufgespürt worden.

Textgröße ändern:

Mexiko hatte sich im Juni auf Druck der USA dazu verpflichtet, entschiedener gegen Migranten vorzugehen und sie an der Durchreise in die Vereinigten Staaten zu hindern.

Mexiko liegt auf der Route von Menschen aus den zentralamerikanischen Staaten Honduras, El Salvador und Guatemala, die auf der Flucht vor Armut und Gewalt in ihrer Heimat in die USA gelangen wollen.

US-Präsident Donald Trump hatte in den vergangenen Monaten massiven Druck auf Mexiko ausgeübt, Migranten auf dem Weg in die USA aufzuhalten, und dem südlichen Nachbarn Strafzölle angedroht. Die Regierungen beider Länder unterzeichneten schließlich Anfang Juni ein Migrationsabkommen. Mexiko sagte zu, härter gegen die illegale Einwanderung vorzugehen und entsandte unter anderem 21.000 Soldaten an seine Grenzen zu Guatemala und zu den USA.

Die Regierung wolle die Migranten davor bewahren, unter unsicheren Bedingungen zu reisen, sagte Außenminister Marcelo Ebrard am Mittwoch. "Sie klettern auf Sattelschlepper, benutzen gefälschte Ausweispapiere, und das setzt sie einem Risiko aus."

Um die Fluchtursachen zu bekämpfen, werde Mexiko zudem ein Programm zur Schaffung von 20.000 Arbeitsplätzen in El Salvador und 13.000 Jobs in Honduras unterstützen, kündigte Ebrard an.

Das harte Durchgreifen an der mexikanischen Grenze zeigte offenbar bereits Wirkung. Im Juli wurden in den USA rund 82.000 Migranten ohne gültige Papiere festgenommen - 21 Prozent weniger als im Juni und 43 Prozent weniger als im Mai.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: