Deutsche Tageszeitung - Indiens Premierminister lobt seine Politik im Kaschmir-Konflikt als "wegweisend"

Indiens Premierminister lobt seine Politik im Kaschmir-Konflikt als "wegweisend"


Indiens Premierminister lobt seine Politik im Kaschmir-Konflikt als "wegweisend"
Indiens Premierminister lobt seine Politik im Kaschmir-Konflikt als "wegweisend" / Foto: ©

Indiens Premierminister Narendra Modi hat seine Politik im Kaschmir-Konflikt als "wegweisend" gelobt. Für die umstrittene Region im Himalaya, die auch vom Nachbarland Pakistan beansprucht wird, seien nach sieben Jahrzehnten "neue Ideen" nötig gewesen, sagte Modi am Donnerstag in einer Rede zum indischen Unabhängigkeitstag.

Textgröße ändern:

Modis Regierung hatte vergangene Woche den in der indischen Verfassung festgelegten Sonderstatus mit Autonomierechten für den Bundesstaat Jammu und Kaschmir, den indischen Teil Kaschmirs, gestrichen. Der Bundesstaat soll zudem aufgeteilt und der unmittelbaren Kontrolle Neu Delhis unterstellt werden. Um erwarteten Proteste zu unterbinden, schickte die Regierung zehntausende zusätzliche Soldaten in die Region. Seit dem 4. August gilt eine Ausgangssperre; Telefon- und Internetverbindungen wurden von den indischen Behörden gekappt.

Modi sagte in seiner Rede im Roten Fort in Neu Delhi, weniger als 70 Tage nach der Vereidigung seiner neuen Regierung sei der Verfassungsartikel 370 zum Sonderstatus für Kaschmir "Geschichte". In beiden Parlamentskammern hätten zwei Drittel der Abgeordneten den Schritt unterstützt.

Seine Regierung werde die beiden neugeschaffenen Unionsterritorien Jammu und Kaschmir und Ladakh zu einem "großen Vorbild" für Wachstum, Fortschritt und Frieden machen, kündigte der Premierminister an. Die bisherige Regelung habe Korruption, Vetternwirtschaft und Ungerechtigkeiten für Frauen, Kinder und Minderheiten befördert.

Der wieder aufgeflammte Konflikt um Kaschmir reicht bis zur Unabhängigkeit des ehemaligen Britisch-Indien und der damit einhergehenden Abspaltung Pakistans im August 1947 zurück. Zweimal, 1947 und 1965, führten Indien und Pakistan Kriege um die mehrheitlich muslimische Region. 1949 wurde Kaschmir von der UNO zwischen beiden Staaten aufgeteilt - beide beanspruchen die Region aber weiterhin zur Gänze.

Der pakistanische Regierungschef Imran Khan hatte Indien am Mittwoch einen "Kampf bis zum Ende" im Kaschmir-Konflikt angedroht. Es sei an der Zeit, Indien "eine Lektion zu erteilen", sagte Khan am pakistanischen Unabhängigkeitstag in einer Rede in Muzaffarabad, der Hauptstadt des pakistanischen Teils Kaschmirs.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: