Deutsche Tageszeitung - Wahlkampf: Union bei Grundrente kompromissbereit

Wahlkampf: Union bei Grundrente kompromissbereit


Wahlkampf: Union bei Grundrente kompromissbereit
Wahlkampf: Union bei Grundrente kompromissbereit / Foto: ©

In Ostdeutschland (Brandenburg und Sachsen), wird am 01. September 2019 gewählt und da muss man die von den Kosten für eine fragwürdige Asylpolitik verärgerten Steuerzahler schon ein wenig locken, weshalb im Koalitionsstreit um die Grundrente für Geringverdiener, sich die Union weiter um einen Kompromiss bemüht. Der CSU-Politiker Volker Ullrich schlug nach Information von Deutsche Tageszeitung am Donnerstag vor, die umstrittene Bedürftigkeitsprüfung unbürokratisch und einfach auszugestalten. Die Prüfung solle ohne größeren Aufwand möglich sein, kleinere Vermögen wie selbst genutztes Wohneigentum sollten ausgenommen werden, sagte der Chef der Christlich-Sozialen Arbeitnehmerunion (CSA).
 
Die CDU/CSU beharrt auf der Bedürftigkeitsprüfung, die SPD lehnt sie ab. Ullrich sprach von einer "roten Linie". Insbesondere Politiker aus dem Osten drängen auf eine Einigung noch vor dem 1. September - dem Wahltag in Brandenburg und Sachsen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte sich am Mittwoch zuversichtlich über die Chancen auf eine rasche Einigung gezeigt.
 
Denkbar sei etwa ein Freibetrag bei der gesetzlichen Rentenversicherung, der nicht auf die Grundrente angerechnet würde, sagte Ullrich. Eine solche Regelung gebe es bereits im Betriebsrentenstärkungsgesetz für Ansprüche aus der betrieblichen Altersvorsorge.
 
Aus der Union war bereits zuvor der Vorschlag gekommen, anstelle der Bedürftigkeitsprüfung eine "vereinfachte Gerechtigkeitsprüfung" einzuführen. "Wir sind dazu bereit, die Grundrente sofort auf den Weg zu bringen", hieß es in einem CDU-internen Newsletter. Mit der Grundrente sollen die Altersbezüge von Geringverdienern mit vielen Beitragsjahren aufgestockt werden.   (A.Nikiforov--DTZ)
 

Empfohlen

OVG: Einstufung von AfD in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch rechtens

Das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen darf den Landesverband der AfD als gesichert rechtsextremistisch einstufen. Das entschied das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) am Dienstag in Bautzen. Das Gericht wies damit die Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Dresden zurück, das im vergangenen Juli einen Eilantrag der AfD gegen diese Einstufung abgelehnt hatte. (3 B 127/24)

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung unter Vorbehalt

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben. Allerdings steht die Finanzierung wegen des fehlenden Bundeshaushalts unter Vorbehalt.

Früherer Bundestagsabgeordneter Mutlu verlässt Grüne wegen Gelbhaar-Affäre

Wegen der Affäre um mutmaßlich erfundene Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu aus der Partei ausgetreten. Über den Schritt informierte Mutlu den Berliner Landesverband in einem Schreiben, das dem "Tagesspiegel" nach Angaben der Zeitung vom Dienstag vorlag.

EU-Digitalkommissarin Virkkunen verteidigt Digitalgesetz gegen "Zensur"-Vorwürfe

EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat die europäischen Regeln für Digitalkonzerne gegen "Zensur"-Vorwürfe von US-Tech-Unternehmern wie Elon Musk verteidigt. "Es kann nicht oft genug gesagt werden, dass der DSA keine Inhalte zensiert", sagte die Vizekommissionspräsidentin am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg. Das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) überträgt geltende Gesetze auf die Online-Plattformen.