Deutsche Tageszeitung - Maas empfindet SPD-Vorsitz als "Verlockung"

Maas empfindet SPD-Vorsitz als "Verlockung"


Maas empfindet SPD-Vorsitz als "Verlockung"
Maas empfindet SPD-Vorsitz als "Verlockung" / Foto: ©

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) findet das Amt des SPD-Parteivorsitzenden verlockend - als Kandidat hat er sich bisher allerdings nicht zur Verfügung gestellt. "Natürlich ist es eine Verlockung", sagte Maas dem Berliner "Tagesspiegel". Dies müsse für jeden SPD-Spitzenpolitiker gelten. "Trotzdem würde ich nicht jedem empfehlen, der das als Verlockung empfindet, danach zu streben", fügte der Außenminister hinzu.

Textgröße ändern:

Maas gilt als ein möglicher weiterer Kandidat für den SPD-Vorsitz, für den die Bewerbungsfrist am 1. September endet. Bislang hält er sich in der Frage bedeckt, ob er Ambitionen auf das Amt hat. Am Mittwoch war bekannt geworden, dass Parteivize Ralf Stegner und die Chefin der SPD-Grundwertekommission, Gesine Schwan, ihren Hut in den Ring werfen.

Seiner Partei empfahl Maas ein klares Bekenntnis zum Thema Leistungsgerechtigkeit. Das Wohlstandsversprechen der SPD habe immer darin bestanden, "dass man für die Leistung, die man erbringt, auch angemessen entlohnt oder vergütet wird". Dies erfordere es "zu sagen, dass das auch Leistung von jedem Einzelnen verlangt und abverlangt", sagte Maas. Der "Umgang mit dem Wort Leistung" sei für ihn "in Teilen der Sozialdemokratie viel zu defensiv".

Maas kritisiert in dem Interview auch die Politik insgesamt. Diese neige heute dazu "Umfragen zu machen und nach den Umfragen ihre Positionen zu bestimmen". Es gebe "zu wenig Mut", gegen Kritik für eigene Überzeugungen einzustehen, monierte Maas - da seien Politiker "zu anspruchslos".

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Textgröße ändern: