Deutsche Tageszeitung - Macron ehrt die Opfer der Alliierten-Landung 1944 an der Mittelmeerküste

Macron ehrt die Opfer der Alliierten-Landung 1944 an der Mittelmeerküste


Macron ehrt die Opfer der Alliierten-Landung 1944 an der Mittelmeerküste
Macron ehrt die Opfer der Alliierten-Landung 1944 an der Mittelmeerküste / Foto: ©

Gemeinsam mit seinen Kollegen aus der Elfenbeinküste und Guinea, Alassane Ouattara und Alpha Condé, hat der französische Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag an einer Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der Landung der Alliierten an der Mittelmeerküste teilgenommen. Die Zeremonie fand am Gräberfeld Boulouris bei Saint-Raphaël statt, wo 464 Gefallene des damaligen Militäreinsatzes gegen die deutschen Besatzer bestattet sind. Macron erinnerte daran, dass die französischen Einheiten 1944 vor allem aus Soldaten bestanden, die in Afrika rekrutiert wurden.

Textgröße ändern:

Die Erinnerung an die Herkunft der damaligen Befreiungskämpfer müsse sich stärker in der Namensvergabe von Straßen und Plätzen sowie "in unseren Gedenkstätten und Zeremonien" widerspiegeln, forderte Macron. Neben Franzosen aus den Kolonialgebieten seien unter anderem Algerier, Marokkaner, Tunesier, Senegalesen und andere Schwarzafrikaner an den Kämpfen beteiligt gewesen. Dies sei ein Grund für "Stolz in ganz Afrika".

Zehn Wochen nach dem D-Day, der Landung der Alliierten in der Normandie, waren am 15. August 1944 rund 450.000 Soldaten an den Stränden des Mittelmeers an Land gegangen. Während die Landung in der Normandie auf massive Gegenwehr stieß, ging der Einsatz im Süden vergleichsweise rasch. Etwa 1000 Menschen wurden bei dem Einsatz getötet.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: