Deutsche Tageszeitung - Mindestens 14 Tote nach Attacken von Rebellen auf Armeeeinrichtungen in Myanmar

Mindestens 14 Tote nach Attacken von Rebellen auf Armeeeinrichtungen in Myanmar


Mindestens 14 Tote nach Attacken von Rebellen auf Armeeeinrichtungen in Myanmar
Mindestens 14 Tote nach Attacken von Rebellen auf Armeeeinrichtungen in Myanmar / Foto: ©

Bei Kämpfen zwischen Rebellengruppen und dem Militär in Myanmar sind mindestens 14 Menschen getötet worden. Bewaffnete Rebellen attackierten am Donnerstag mehrere Einrichtungen der Sicherheitsbehörden in der bei Touristen beliebten Stadt Pyin U Lwin nahe Mandalay, darunter ein Ausbildungszentrum der Armee.

Textgröße ändern:

Ebenfalls angegriffen wurde ein Polizeiposten. Dort sah ein AFP-Reporter die Leichen von sieben Soldaten und vier Polizisten. Nach Angaben des Militärs wurden darüber hinaus zwei weitere Soldaten und ein Zivilist getötet.

Die paramilitärische "Nationale Befreiungsfront Taaung" (TNLA) bekannte sich zu den Angriffen und bezeichnete sie als Vergeltung für Offensiven des Militärs auf von ihr kontrollierte Gebiete. Das Militär hatte nach eigenen Angaben vor einigen Wochen mehrere Tonnen Drogen in der Region beschlagnahmt. Das Gebiet im Osten des Landes ist laut Experten die weltgrößte Produktionsstätte für die synthetische Droge Crystal Meth. Bewaffnete Rebellengruppen und das Militär kämpfen dort seit Jahrzehnten um Land und Ressourcen. In vielen Fällen bekämpfen sich die Rebellengruppen auch gegenseitig.

Die TNLA hatte die Angriffe in Pyin U Lwin nach eigenen Angaben mit zwei weiteren Rebellengruppen abgestimmt, der "Allianz Nationaler Demokratischer Armeen" (MNDAA) und der "Arakan-Armee", die für einen unabhängigen Rohingya-Staat im Westen Myanmars kämpft.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Frankfurter Stadtverordneten beleidigt: 1200 Euro Strafe für Mann aus Hamburg

Wegen Beleidigung eines Stadtverordneten aus Frankfurt am Main im sozialen Netzwerk Facebook hat das Amtsgericht Hamburg einen Mann zu 1200 Euro Geldstrafe verurteilt. Der 51-Jährige bezeichnete einen Politiker der SPD laut Anklageschrift als "ekelig misogynen Rassisten", nachdem dieser Ausschreitungen gegen Rettungskräfte an Silvester 2022/2023 kritisiert und "hartes Durchgreifen" gegen Täter gefordert hatte, die seiner Meinung nach oft Migrationshintergrund hätten.

EU-Gericht bestätigt Sanktionen gegen russischen Mobilfunkbetreiber Megafon

Das Gericht der Europäischen Union hat die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkbetreiber Megafon bestätigt. Das Unternehmen sei zu Recht auf die Sanktionsliste gesetzt worden, entschied das Gericht am Mittwoch in Luxemburg. Megafon ist eine der größten Telekommunikationsfirmen in Russland, der russisch-usbekische Oligarch Alischer Usmanow ist daran beteiligt. (Az. T-193/23)

Ukrainische Infrastruktur bei "massiven" russischen Angriffen getroffen

Bei "massiven" russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur sind nach ukrainischen Angaben auch Anlagen im Westen des Landes getroffen worden. Der ukrainische Netzbetreiber kündigte am Mittwoch an, in sieben Regionen Notstromversorgungen in Kraft zu setzen, darunter in der ostukrainischen Region Donezk. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Onlinedienst X, "mehr als 40 Raketen" und "mehr als 70 russische Angriffsdrohnen" seien bei dem nächtlichen Angriff eingesetzt worden.

Miersch für "knallharte Sanktionen" bei Schwarzarbeit von Bürgergeldempfängern

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat sich für "knallharte Sanktionen" gegen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger ausgesprochen, die schwarzarbeiten. Soziale Politik sei Markenkern der SPD, sagte Miersch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) vom Mittwoch. "Wir sagen aber auch, wenn jemand nebenbei schwarzarbeitet und Bürgergeld bezieht, dass es hier knallharte Sanktionen geben muss."

Textgröße ändern: