Deutsche Tageszeitung - Auch Norwegen legt Regenwald-Hilfen für Brasilien auf Eis

Auch Norwegen legt Regenwald-Hilfen für Brasilien auf Eis


Auch Norwegen legt Regenwald-Hilfen für Brasilien auf Eis
Auch Norwegen legt Regenwald-Hilfen für Brasilien auf Eis / Foto: ©

Nach Deutschland hat auch Norwegen angekündigt, Finanzhilfen an Brasilien im Kampf gegen die Rodung des Amazonas-Regenwaldes auf Eis zu legen. Umweltminister Ola Elvestuen warf Brasilien am Donnerstag vor, nicht mehr gegen die Abholzung des Regenwaldes vorgehen zu wollen. Deswegen würden 30 Millionen Euro Finanzhilfen blockiert.

Textgröße ändern:

Elvestuen sagte in einem Interview mit der Zeitung "Dagens Naeringsliv", Brasilien habe die Vereinbarung mit den Geldgebern Deutschland und Norwegen zum sogenannten Amazonas-Fonds gebrochen. Brasilien habe die Arbeit des Leitungsgremiums und des technischen Komitees ausgesetzt, was es nicht ohne die Zustimmung aus Berlin und Oslo hätte tun dürfen.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hatte am vergangenen Wochenende angekündigt, die Förderung von Waldschutz- und Biodiversitätsprojekten in Brasilien vorübergehend zu stoppen. Die Politik der Regierung des ultrarechten Präsidenten Jair Bolsonaro im Amazonas lasse Zweifel aufkommen, "ob eine konsequente Reduzierung der Entwaldungsraten noch verfolgt wird".

Gesperrt wurden zunächst 35 Millionen Euro aus der Klimaschutzinitiative des Umweltministeriums. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) bekräftigte aber, den getrennt laufenden Amazonas-Fonds aufrecht erhalten zu wollen. Dieser Fonds ist nun von der norwegischen Maßnahme betroffen.

Unter Bolsonaro hat sich die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes massiv beschleunigt. Allein im Juli war die Fläche des zerstörten Waldes nach offiziellen Angaben um fast das Vierfache höher als im gleichen Monat des Vorjahres.

Bolsonaro ist Klimaskeptiker und Freund der Agrarindustrie, die neue Flächen für den Anbau von Soja und die Rinderzucht benötigt. Auf die Ankündigung aus Deutschland, Finanzhilfen auf Eis zu legen, entgegnete er vergangene Woche: "Sie können das Geld einsetzen, wie sie es für richtig halten. Brasilien braucht es nicht."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung unter Vorbehalt

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben. Allerdings steht die Finanzierung wegen des fehlenden Bundeshaushalts unter Vorbehalt.

Früherer Bundestagsabgeordneter Mutlu verlässt Grüne wegen Gelbhaar-Affäre

Wegen der Affäre um mutmaßlich erfundene Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu aus der Partei ausgetreten. Über den Schritt informierte Mutlu den Berliner Landesverband in einem Schreiben, das dem "Tagesspiegel" nach Angaben der Zeitung vom Dienstag vorlag.

EU-Digitalkommissarin Virkkunen verteidigt Digitalgesetz gegen "Zensur"-Vorwürfe

EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat die europäischen Regeln für Digitalkonzerne gegen "Zensur"-Vorwürfe von US-Tech-Unternehmern wie Elon Musk verteidigt. "Es kann nicht oft genug gesagt werden, dass der DSA keine Inhalte zensiert", sagte die Vizekommissionspräsidentin am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg. Das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) überträgt geltende Gesetze auf die Online-Plattformen.

Bundesverfassungsgericht: Namensänderung bei Volljährigenadoption verfassungsgemäß

Auch Volljährige, die adoptiert werden, müssen den Namen ihrer Adoptiveltern annehmen. Das ist rechtmäßig und mit dem Grundgesetz vereinbar, wie das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschied. Anders als der vorlegende Bundesgerichtshof (BGH) halten die Verfassungsrichter Ausnahmen nicht für erforderlich. (Az. 1 BvL 10/20)

Textgröße ändern: