Deutsche Tageszeitung - Polizei in Simbabwe geht nach Protestverbot gewaltsam gegen Demonstranten vor

Polizei in Simbabwe geht nach Protestverbot gewaltsam gegen Demonstranten vor


Polizei in Simbabwe geht nach Protestverbot gewaltsam gegen Demonstranten vor
Polizei in Simbabwe geht nach Protestverbot gewaltsam gegen Demonstranten vor / Foto: ©

In Simbabwe hat die Polizei Tränengas und Schlagstöcke gegen Demonstranten eingesetzt, die trotz eines Protestverbots in der Hauptstadt Harare auf die Straße gegangen waren. Eine große Menschenmenge versammelte sich am Freitag auf dem zentral gelegenen Africa Unity Square, um gegen die sich verschlechternde Wirtschaftslage in dem südafrikanischen Land zu demonstrieren. Anhänger der Oppositionspartei Movement for Democratic Change (MDC) sangen Lieder gegen Polizeigewalt, als die Beamten sie mit Tränengas auseinandertrieben.

Textgröße ändern:

Die Polizei trieb auch eine Gruppe Demonstranten zusammen und schlug mit Schlagstöcken auf sie ein. Eine Frau wurde in einen Krankenwagen des Roten Kreuzes getragen. Die Menschen hätten "nur gesungen", fröhlich und friedlich, sagte eine Demonstrantin der Nachrichtenagentur AFP. "Sie haben die Anhänger eingekreist, kamen dann näher auf uns zu und fingen an, Menschen zu schlagen", erzählte sie weiter.

Dutzende Polizisten und Wasserwerfer kamen in den fortdauernden Straßenkämpfen mit Demonstranten im Einsatz. Der Platz der Afrikanischen Einheit liegt gegenüber des simbabwischen Parlamentsgebäudes. Hier hatten sich im November 2017 tausende Menschen versammelt und den Rücktritt des damaligen Präsidenten Robert Mugabe erzwungen.

Die aktuellen Proteste richten sich gegen die Regierung von Mugabes Nachfolger Emmerson Mnangagwa. Seit dessen Amtsübernahme haben sich die Dinge in Simbabwe nicht zum Besseren gewendet. Es fehlt an Gütern des täglichen Bedarfs, die Preise sind sprunghaft angestiegen. Das UN-Welternährungsprogramm (WFP) hatte am Dienstag wegen der schweren Nahrungsmittelkrise in Simbabwe Alarm geschlagen. Rund fünf Millionen Menschen sind demnach dringend auf Hilfe angewiesen.

Die oppositionelle MDC hatte für Freitag große Protestmärsche geplant, welche die Polizei am Donnerstagabend jedoch verbot. Ein Versuch, das Verbot juristisch anzufechten, schlug fehl, die Opposition sagte die Kundgebungen daraufhin ab. "Es gibt keinen Unterschied zwischen Mnangagwa und Mugabe. Wir sind nach dem Staatsstreich im November vom Regen in die Traufe gekommen", sagte MDC-Vizepräsident Tendai Biti vor Journalisten in Harare.

Die Menschenrechtsorganisation Zimbabwe Human Rights NGO Forum hatte im Vorfeld der Proteste Entführungen mehrerer Aktivisten angeprangert, die von unbekannten Angreifern gefoltert worden seien.

Es waren die ersten Proteste seit Mnangagwa im Januar eine Erhöhung der Spritpreise angekündigt hatte. Damals waren bei Zusammenstößen von Demonstranten mit Polizei und Armee mindestens 17 Menschen getötet worden.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: