Deutsche Tageszeitung - Rettungsschiff "Open Arms" harrt weiter vor der Küste Lampedusas aus

Rettungsschiff "Open Arms" harrt weiter vor der Küste Lampedusas aus


Rettungsschiff "Open Arms" harrt weiter vor der Küste Lampedusas aus
Rettungsschiff "Open Arms" harrt weiter vor der Küste Lampedusas aus / Foto: ©

Inmitten der Regierungskrise in Rom hat das Rettungsschiff "Open Arms" vor der italienischen Insel Lampedusa weiter auf eine Entscheidung über das Schicksal der Flüchtlinge an Bord gewartet. Der Kapitän beschrieb die Lage auf dem Schiff mit 134 Flüchtlingen am Freitag als extrem angespannt. Innenminister Matteo Salvini, der mit anderen Regierungsmitgliedern einen heftigen Streit über die Flüchtlingspolitik führt, verweigerte dem spanischen Schiff weiterhin das Einlaufen.

Textgröße ändern:

Wenn keine rasche Lösung gefunden werde, dann werde die Situation an Bord "explodieren", warnte Kapitän Marc Reig in einem Interview des spanischen Fernsehsenders TVE. Die Lage sei "unmenschlich". Die Küste Lampedusas sei so nah, dass sich vom Schiff dorthin schwimmen lasse. Die Flüchtlinge wollten ins Wasser springen: "Sie halten es nicht mehr aus."

Das Schiff wird von der spanischen Hilfsorganisation Proactiva Open Arms betrieben. Es hat nur 180 Quadratmeter Platz und lediglich zwei Waschräume. Einige der Flüchtlinge waren nach Angaben der Organisation am Donnerstag und in der Nacht zum Freitag nach Lampedusa gebracht worden, weil sie dringende medizinische oder psychologische Hilfe brauchten. Die meisten Flüchtlinge mussten aber an Bord bleiben.

Der Streit zwischen italienischen Regierungsmitgliedern um die Flüchtlingspolitik verschärfte sich unterdessen weiter.

Regierungschef Giuseppe Conte hatte am Donnerstag mitgeteilt, dass sechs EU-Staaten einschließlich Deutschlands sich zur Aufnahme von Flüchtlingen bereit erklärt hätten. Der parteilose Regierungschef warf zugleich dem rechtsradikalen Innenminister Salvini vor, sich "zwanghaft" auf eine Flüchtlingspolitik zu konzentrieren, die sich mit dem Schlagwort "geschlossene Häfen" zusammenfassen lasse.

Salvini schrieb daraufhin auf Facebook, ohne seine "Entschlossenheit" hätte die EU "niemals einen Finger gerührt und Italien und die Italiener sich selbst überlassen". Die einwanderungsfeindliche Lega von Salvini hatte die Regierungskoalition mit der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung in der vergangenen Woche platzen lassen. Mittels eines Misstrauensantrags gegen Ministerpräsident Conte wollte Salvini rasche Neuwahlen erzwingen. Der Versuch scheiterte jedoch.

Die Flüchtlinge an Bord der "Open Arms" gerieten damit ins Zentrum der politischen Krise in Rom. Anfang des Monats hatte Salvini dem Schiff per Dekret das Einfahren in italienische Gewässer verboten. Ein Gericht hob die Anordnung dann am Mittwoch auf, woraufhin Salvini ein neues Dekret erließ, um die "Open Arms" zu stoppen. Verteidigungsministerin Elisabetta Trenta von Salvinis fallen gelassenem Koalitionspartner weigerte sich jedoch, den Erlass gegenzuzeichnen.

Die "Open Arms" ist seit Anfang August mit vor der libyschen Küste geretteten Flüchtlingen auf der Suche nach einem sicheren Hafen. Ein weiteres Seenotschiff, die von Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée betriebene "Ocean Viking" mit mehr als 350 Flüchtlingen an Bord, befand sich derweil weiter auf dem Meer zwischen Malta und Italien. Beide Staaten verweigerten dem Schiff das Einlaufen in ihre Häfen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Wahlleiter prüfen FDP-Listen zur Bundestagswahl - Partei: Nichts zu beanstanden

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal Table.Briefings am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Die FDP selbst wies das deutlich zurück: Es gebe "nichts zu beanstanden".

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Textgröße ändern: