Deutsche Tageszeitung - Reporter ohne Grenzen fordert freie Berichterstattung über Proteste in Moskau

Reporter ohne Grenzen fordert freie Berichterstattung über Proteste in Moskau


Reporter ohne Grenzen fordert freie Berichterstattung über Proteste in Moskau
Reporter ohne Grenzen fordert freie Berichterstattung über Proteste in Moskau / Foto: ©

Vor den geplanten erneuten Protesten der Opposition in Moskau hat die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) die russischen Behörden aufgerufen, eine freie Berichterstattung zuzulassen. "Was die russische Führung nicht durch die Selbstzensur in den Staatsmedien verschweigen kann, versucht sie nun durch Druck auf all jene zu verschleiern, die ihre journalistische Aufgabe ernst nehmen und über diese wichtigen Ereignisse berichten", erklärte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr am Freitag in Berlin.

Textgröße ändern:

Die russischen Behörden müssten "Journalisten endlich ungehindert über die Proteste berichten lassen" und ihre "Einschüchterungsversuche gegen unabhängige Medien" einstellen, verlangte Mihr. Er hob hervor, dass in den vergangenen Wochen Dutzende Journalisten festgenommen worden seien, die über die Oppositionsproteste in Moskau berichtet hatten. Daneben hätten die Behörden versucht, "mit Razzien und Drohungen gegen unabhängige Medien vorzugehen und Berichte über die Massenproteste im Internet zu unterdrücken".

Reporter ohne Grenzen kritisierte außerdem, vor den jüngsten Protesten seien private Daten unter anderem von Medienschaffenden in Umlauf gebracht worden, wodurch die Betroffenen unabsehbaren Risiken ausgesetzt würden.

Eine erneute Kundgebung für freie und faire Kommunalwahlen war für Samstagvormittag geplant. Seit Mitte Juli sind zehntausende Menschen in Moskau auf die Straße gegangen, um gegen den Ausschluss mehrerer Oppositionspolitiker von dem Urnengang im September zu protestieren.

Die Polizei nahm bei einer großen Kundgebung am vergangenen Samstag hunderte Menschen fest, bei nicht genehmigten Protesten Ende Juli waren es fast 1400 Festnahmen. Der Kreml verteidigte das Vorgehen der Polizei gegen die Regierungsgegner unlängst als "absolut gerechtfertigt".

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: