Deutsche Tageszeitung - Israelische Armee fängt Rakete aus Gazastreifen ab

Israelische Armee fängt Rakete aus Gazastreifen ab


Israelische Armee fängt Rakete aus Gazastreifen ab
Israelische Armee fängt Rakete aus Gazastreifen ab / Foto: ©

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete abgefangen. Die von Palästinensern gefeuerte Rakete sei am Freitagabend rechtzeitig von dem Abwehrsystem Iron Dome gestoppt worden, teilten die israelischen Streitkräfte mit. Nach Angaben eines Armeesprechers war es der erste Raketenangriff aus den Palästinensergebieten seit dem 12. Juli.

Textgröße ändern:

Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern hatte sich zuletzt verschärft. Im Gazastreifen demonstrierten am Freitag am Grenzzaun zu Israel nach Angaben einer israelischen Armeesprecherin rund 5600 Menschen. Einige von ihnen hätten Handgranaten und Sprengsätze auf israelische Soldaten geworfen.

Die Armee habe "Mittel" zur Auflösung gewalttätiger Versammlungen eingesetzt, sagte die Sprecherin, ohne dies zu präzisieren. Sie wisse nicht, ob die Soldaten dabei von ihren Schusswaffen Gebrauch gemacht hätten, fügte sie hinzu. Angaben zu möglichen Verletzten oder gar Toten bei den Unruhen machte sie nicht.

Im Westjordanland wurden zudem am Freitag zwei israelische Zivilisten bei einer mutmaßlichen Auto-Attacke verletzt. Nach Angaben der israelischen Armee überrollte ein Palästinenser zwei junge Menschen mit seinem Auto.

Ein Polizist, der nicht im Dienst und zufällig in der Nähe war, habe auf den Angreifer geschossen und ihn so "neutralisiert", erklärte die israelische Polizei. Nach Angaben der palästinensischen Behörden erlag der Angreifer später seinen Verletzungen. Die israelische Armee stufte den Angriff als "Terroranschlag" ein.

Bei den israelischen Opfern des Auto-Angriffs handelte es sich nach Angaben von Rettungskräften um ein Mädchen und seinen ebenfalls noch jugendlichen Bruder. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Bruder müsse wegen schwerer Kopfverletzungen operiert werden, sein Zustand sei ernst. Das Mädchen erlitt den Angaben zufolge weniger schwere Verletzungen.

In der vergangenen Woche war ein israelischer Soldat im Westjordanland getötet worden, zwei verdächtigte Palästinenser wurden festgenommen. Am Sonntag wurden bei Zusammenstößen zwischen Palästinensern und der israelischen Polizei auf dem Tempelberg in Jerusalem Dutzende Menschen verletzt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: