Deutsche Tageszeitung - Indien gibt Teile des Telefonnetzes in Kaschmir wieder frei

Indien gibt Teile des Telefonnetzes in Kaschmir wieder frei


Indien gibt Teile des Telefonnetzes in Kaschmir wieder frei
Indien gibt Teile des Telefonnetzes in Kaschmir wieder frei / Foto: ©

Nach fast zwei Wochen sind die ersten Telefon- und Internetverbindungen im indischen Teil Kaschmirs wieder freigegeben worden. 17 von 100 Telefonvermittlungsstellen seien seit Samstag wieder in Betrieb, sagte der Polizeichef des Bundesstaats Jammu und Kaschmir, Dilbag Singh. Auch der Zugang zum mobilen Internet sei in fünf Gebieten der friedlicheren Region Jammu wieder möglich. In der Stadt Srinagar waren die Telefonleitungen nach Angaben von Bewohnern aber noch immer tot.

Textgröße ändern:

Neu Delhi hatte vergangene Woche den in der Verfassung festgelegten Sonderstatus mit Autonomierechten für den indischen Teil der Region gestrichen, die auch vom Nachbarland Pakistan beansprucht wird. Der Bundesstaat Jammu und Kaschmir soll zudem aufgeteilt und der unmittelbaren Kontrolle Neu Delhis unterstellt werden. Um Proteste zu unterbinden, hatte die Regierung zehntausende zusätzliche Soldaten in die Region geschickt und eine Ausgangssperre verhängt. Auch die Telefon- und Internetverbindungen wurden gekappt.

Am Freitag kündigte ein hochrangiger Behördenvertreter an, die Telefonleitungen würden nach und nach wieder freigegeben. Es bestehe jedoch weiterhin die Gefahr, dass "Terrororganisationen" Mobilverbindungen nutzten, um "Terrorakte" vorzubereiten. Die Behörden würden dies im Auge behalten.

Im indischen Teil Kaschmirs war es am Freitag zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Mehrere tausend Menschen versammelten sich nach dem Freitagsgebet in Srinagar. Sie warfen mit Steinen und benutzten Latten und Wellblech als improvisierte Schilde. Auch aus anderen Städten in Kaschmir wurden Zusammenstöße gemeldet.

Der wieder aufgeflammte Kaschmir-Konflikt reicht bis zur Unabhängigkeit des ehemaligen Britisch-Indien und der damit einhergehenden Abspaltung Pakistans im August 1947 zurück. Zweimal, 1947 und 1965, führten Indien und Pakistan Kriege um die mehrheitlich muslimische Region.

1949 wurde Kaschmir von der UNO zwischen beiden Staaten aufgeteilt - beide beanspruchen die Region aber weiterhin zur Gänze. Das Vorgehen der indischen Regierung in Kaschmir hat die Spannungen zwischen Neu Delhi und Islamabad wieder deutlich verschärft.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: