Deutsche Tageszeitung - Israelische Soldaten töten drei Palästinenser an Grenze zum Gazastreifen

Israelische Soldaten töten drei Palästinenser an Grenze zum Gazastreifen


Israelische Soldaten töten drei Palästinenser an Grenze zum Gazastreifen
Israelische Soldaten töten drei Palästinenser an Grenze zum Gazastreifen / Foto: ©

Israelische Soldaten haben an der Grenze zum Gazastreifen drei Palästinenser getötet. Wie das Gesundheitsministerium in Gaza am Sonntag mitteilte, wurde bei dem nächtlichen Angriff im Norden des Palästinensergebiets ein weiterer Palästinenser verletzt. Nach Angaben der israelischen Armee hatten ein Kampfhubschrauber und ein Panzer nach einem Raketenangriff aus dem Gazastreifen mehrere "bewaffnete Verdächtige" in der Nähe des Grenzzauns angegriffen. Angaben über Tote oder Verletzte machte die Armee nicht.

Textgröße ändern:

Aus dem Gazastreifen waren zuvor den zweiten Abend in Folge Raketen auf Israel abgefeuert wurden. Zwei der insgesamt drei Geschosse wurden am Samstagabend aber rechtzeitig von dem Abwehrsystem Iron Dome gestoppt, wie die Armee mitteilte. Nach Angaben der Polizei traf ein Teil einer Rakete ein Haus in der südisraelischen Stadt Sderot. Berichte über Verletzte gab es zunächst nicht.

Bereits am Freitagabend hatte die israelische Armee nach eigenen Angaben eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete abgefangen. Nach Angaben eines Armeesprechers war es der erste Raketenangriff aus dem Palästinensergebiet seit dem 12. Juli. Als Reaktion flog die israelische Luftwaffe Angriffe auf Ziele der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen.

Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern hatte sich zuletzt wieder verschärft. Im Gazastreifen demonstrierten am Freitag tausende Menschen am Grenzzaun zu Israel. Einige von ihnen warfen demnach Handgranaten und Sprengsätze auf israelische Soldaten. Das palästinensische Gesundheitsministerium erklärte dagegen, 32 Palästinenser seien durch israelische Schüsse verletzt worden.

An der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel demonstrieren seit März 2018 jede Woche Palästinenser gegen die Blockade des Küstenstreifens. Die Demonstrationen münden häufig in Zusammenstöße mit israelischen Soldaten. Seither wurden mindestens 305 Palästinenser getötet, die meisten während solcher Proteste und Zusammenstöße. Die Zahl der getöteten Israelis liegt bei sieben.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: