Deutsche Tageszeitung - Flüchtlings-Rettungsschiff "Open Arms" darf spanischen Hafen ansteuern

Flüchtlings-Rettungsschiff "Open Arms" darf spanischen Hafen ansteuern


Flüchtlings-Rettungsschiff "Open Arms" darf spanischen Hafen ansteuern
Flüchtlings-Rettungsschiff "Open Arms" darf spanischen Hafen ansteuern / Foto: ©

Das von Italien abgewiesene Flüchtlings-Rettungsschiff "Open Arms" darf in einen spanischen Hafen einlaufen. Ministerpräsident Pedro Sánchez habe angesichts der Notlage an Bord und der "unbegreiflichen" Blockadehaltung Italiens angeboten, dass das Schiff mit mehr als hundert Migranten an Bord im Hafen von Algeciras in Südspanien anlegen dürfe, teilte die Regierung in Madrid am Sonntag mit.

Textgröße ändern:

Das Schiff der spanischen Hilfsorganisation Proactiva Open Arms harrt seit Tagen vor der italienischen Insel Lampedusa aus. Italiens rechtsradikaler Innenminister Matteo Salvini weigert sich strikt, das Schiff anlegen zu lassen, obwohl sich mehrere europäische Länder zur Aufnahme von Flüchtlingen von der "Open Arms" bereit erklärt haben.

Am Samstag ließ er nach langem Streit und nur widerwillig 27 unbegleitete Minderjährige von der "Open Arms" an Land gehen. 105 Erwachsene und zwei begleitete Minderjährige mussten aber an Bord bleiben.

Ein Teil der Flüchtlinge harrt bereits seit zwei Wochen auf dem kleinen Rettungsschiff aus. "Open Arms"-Kapitän Marc Reig hatte die Lage an Bord am Freitag als "explosiv" beschrieben. Es bestehe die Gefahr, dass sich Flüchtlinge ins Meer stürzten, um schwimmend das Land zu erreichen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Elternhaus des russischen Exil-Oppositionellen Jaschin durchsucht

In Russland ist offenbar das Elternhaus des im Exil lebenden russischen Oppositionellen Ilja Jaschin durchsucht worden. Jaschin nannte den Druck auf seine Angehörigen am Freitag in den Onlinenetzwerken "widerlich". Zudem teilte er mit, dass seine Eltern nach der Durchsuchung von der Polizei verhört worden seien. Demnach wurden sie unter anderem dazu befragt, ob sie mit ihrem Sohn "in Kontakt" stünden und wüssten, wo er sich aufhalte.

Russland und Iran unterzeichnen Abkommen über strategische Partnerschaft

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein iranischer Kollege Massud Peseschkian haben ein Abkommen über eine "umfassende strategische Partnerschaft" unterzeichnet. "Es ist wirklich ein bahnbrechendes Dokument", sagte Putin am Freitag bei der Unterzeichnungszeremonie in Moskau. Die beiden stark vom Westen sanktionierten Länder seien vereint, um ihre Beziehungen "auf eine neue Ebene zu heben".

Textgröße ändern: