Deutsche Tageszeitung - Merkel würdigt Ungarns Beitrag zum Mauerfall

Merkel würdigt Ungarns Beitrag zum Mauerfall


Merkel würdigt Ungarns Beitrag zum Mauerfall
Merkel würdigt Ungarns Beitrag zum Mauerfall / Foto: ©

30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Beitrag Ungarns zum Fall der Berliner Mauer gewürdigt. Bei einer Gedenkveranstaltung zum 30. Jahrestag des "Paneuropäischen Picknicks" im ungarischen Grenzort Sopron sagte Merkel am Montag, dass mit der Grenzöffnung 1989 "Weltgeschichte geschrieben" worden sei.

Textgröße ändern:

Das grenzüberschreitende Picknick am 19. August sei ein "wesentlicher Baustein zur Vereinigung Europas" gewesen, sagte Merkel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban. Merkel bedankte sich für den "Mut, der damals aufgebracht wurde". Deutschland werde Ungarn dies nicht vergessen.

Etwa 600 Urlauber aus der DDR hatten das von der ungarischen Opposition und der Paneuropa-Union veranstaltete Picknick am 19. August 1989 spontan zur Flucht in den Westen durch ein kurzzeitig geöffnetes Grenztor genutzt, ohne dass die ungarischen Grenzsoldaten einschritten.

Merkel begrüßte auch die von der designierten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) angekündigte Politik, die "alle Mitgliedstaaten noch besser vereint". Auch einen "Neustart" in der Migrationspolitik, den von der Leyen angekündigt hatte, befürwortete Merkel bei ihrem Besuch in Ungarn.

Zwar gebe es zwischen Berlin und Budapest auch "unterschiedliche Meinungen", sagte Merkel. Um aber in der Migrationspolitik zu Lösungen zu kommen, "sollten wir bei den Gemeinsamkeiten ansetzen", sagte Merkel. So seien sich Deutschland und Ungarn etwa einig darin, dass Fluchtursachen bekämpft und der Grenzschutz an den EU-Außengrenzen verbessert werden müssten. "Wir müssen den Schleppern und Schleusern das Handwerk legen", betonte Merkel.

Orban gilt als einer der schärfsten internationalen Kritiker von Merkels Migrationspolitik. Beim letzten Treffen der beiden Regierungschefs vor mehr als einem Jahr in Berlin hatte Merkel ihren ungarischen Kollegen zu mehr "Menschlichkeit" in der Flüchtlingspolitik aufgerufen.

Merkel hob bei den Feierlichkeiten in Sopron auch ihre persönliche Prägung durch den Fall des Eisernen Vorhangs hervor. Sie hätten gezeigt, dass "man sich mit den jeweiligen Zuständen nicht abfinden muss", sagte Merkel. Ihr Elan und Wille, "Dinge, die ich ändern möchte, zu ändern" speise sich bis heute aus den Erfahrungen des Jahres 1989, sagte Merkel.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Textgröße ändern: