Deutsche Tageszeitung - Prozess gegen Sudans Ex-Machthaber Omar al-Baschir begonnen

Prozess gegen Sudans Ex-Machthaber Omar al-Baschir begonnen


Prozess gegen Sudans Ex-Machthaber Omar al-Baschir begonnen
Prozess gegen Sudans Ex-Machthaber Omar al-Baschir begonnen / Foto: ©

Im Sudan hat am Montag der Korruptionsprozess gegen den langjährigen Machthaber Omar al-Baschir begonnen. Al-Baschir habe 90 Millionen Dollar (81 Millionen Euro) in bar vom saudiarabischen Königshaus erhalten, sagte ein Ermittler vor Gericht. Der 75-Jährige, der das ostafrikanische Land 30 Jahre lang mit harter Hand regiert hatte, war mit einem riesigen Militärkonvoi zu dem Gericht in der Hauptstadt Khartum gebracht worden.

Textgröße ändern:

Al-Baschir war im April nach monatelangen Massenprotesten von der Armee gestürzt worden. Er wurde inhaftiert und musste Mitte Juni erstmals vor einem Staatsanwalt erscheinen. Die Staatsanwaltschaft legt ihm den Besitz ausländischer Währungen, Korruption und die unerlaubte Annahme von Geschenken zur Last.

Der frühere Staatschef erschien am Montag unrasiert und in ein traditionelles weißes Gewand gekleidet vor Gericht. Er verfolgte den rund dreistündigen Prozessauftakt aus einem Metallkäfig. Verwandte im Saal riefen ihm "Allahu Akbar" (Gott ist groß) zu. Al-Baschir antwortete mit dem gleichen Ausruf.

In al-Baschirs Anwesen war nach Angaben des Militärs Bargeld in Höhe von umgerechnet 102 Millionen Euro in drei verschiedenen Währungen beschlagnahmt worden. Der Ermittler Achmed Ali berichtete am Montag vor Gericht, al-Baschir habe angegeben, er habe 25 Millionen Dollar (22,5 Millionen Euro) vom saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman erhalten. Zwei weitere Zahlungen in Höhe von 35 Millionen und 30 Millionen Dollar erhielt er demnach vom damaligen saudiarabischen König Abdullah. Der Monarch starb 2015.

Das Geld war demnach nicht Teil des Staatshaushalts, und al-Baschir entschied allein über dessen Verwendung. Al-Baschir habe erklärt, das Geld sei umgetauscht und ausgegeben worden, berichtete Ali. Al-Baschir könne sich jedoch nicht erinnern wofür. Es gebe auch keine Unterlagen, die Aufklärung darüber geben könnten.

Der Korruptionsprozess gegen den Ex-Machthaber sollte eigentlich schon am Samstag beginnen, der Prozessauftakt wurde aber verschoben. Am Samstag soll die Verhandlung fortgesetzt werden.

Im Mai hatte der Generalstaatsanwalt auch eine Anklage gegen al-Baschir wegen der Tötung von Demonstranten bei den monatelangen Protesten angekündigt. Gegen al-Baschir besteht zudem seit Jahren ein internationaler Haftbefehl wegen Völkermordes. In der Provinz Darfur wurden nach UN-Angaben seit 2003 im Konflikt zwischen Regierung und Rebellen 300.000 Menschen getötet.

Am Samstag hatten der nach al-Baschirs Sturz eingesetzte Militärrat und die Protestbewegung nach wochenlangen Verhandlungen ein Abkommen zur Bildung einer gemeinsamen Übergangsregierung unterzeichnet. Der Militärrat soll durch einen "Souveränen Rat" abgelöst werden, dem sechs Zivilisten und fünf Militärs angehören sollen.

Die Ernennung des "Souveränen Rats", der eine mehrjährige Übergangsphase in dem ostafrikanischen Krisenstaat leiten soll, verzögerte sich dann aber. Nach Angaben aus Oppositionskreisen wurden bislang nur fünf der elf Mitglieder ausgewählt. Die Ernennung der Ratsmitglieder wurde nach Angaben des Militärrats auf Bitten der Protestbewegung auf Dienstag verschoben.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Textgröße ändern: