Deutsche Tageszeitung - Juncker nimmt wegen Gallen-OP nicht am G7-Gipfel in Biarritz teil

Juncker nimmt wegen Gallen-OP nicht am G7-Gipfel in Biarritz teil


Juncker nimmt wegen Gallen-OP nicht am G7-Gipfel in Biarritz teil
Juncker nimmt wegen Gallen-OP nicht am G7-Gipfel in Biarritz teil / Foto: ©

Nach seiner Gallen-OP verpasst Jean-Claude Juncker seinen letzten G7-Gipfel als EU-Kommissionspräsident und damit auch die Gelegenheit, den Brexit-Vorkämpfer Boris Johnson persönlich als britischen Premierminister zu erleben. Juncker habe seine Operation an der Gallenblase gut überstanden und erhole sich derzeit im Krankenhaus, sagte EU-Sprecherin Natasha Bertaud am Montag in Brüssel. Am G7-Gipfel, der am Samstag im französischen Biarritz beginnt, nehme der 64-Jährige auf Anraten seiner Ärzte nicht teil.

Textgröße ändern:

Am Samstag hatte die Kommission mitgeteilt, dass Juncker seinen Österreich-Urlaub vorzeitig beendet habe, um sich einer Gallen-OP zu unterziehen. Wegen seines Ausfalls beim G7-Gipfel werde er bald Kontakt mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und dem EU-Ratspräsidenten Donald Tusk aufnehmen, sagte die EU-Sprecherin nun.

Juncker soll bei dem dreitägigen Gipfel allerdings nicht ersetzt werden. Auch in der Vergangenheit sei die EU bei den Gipfeln der führenden Industrienationen nur durch den Kommissionspräsidenten oder den Ratspräsidenten vertreten gewesen, hob Bertaud hervor.

An dem Treffen der G7-Staats- und Regierungschefs nimmt erstmals auch der neue britische Regierungschef Johnson teil, der Ende Juli sein Amt angetreten hatte. Der Brexit-Hardliner will den EU-Austritt seines Landes unter allen Umständen bis zum 31. Oktober vollziehen - auch wenn bis dahin kein Austrittsabkommen mit Brüssel gelingt.

Junckers fünfjährige Amtszeit als EU-Kommissionschef endet an eben diesem 31. Oktober. Nachfolgerin des Luxemburgers ist Ex-Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: