Deutsche Tageszeitung - Merkel: Deutschland muss bei Gleichberechtigung "nachholen"

Merkel: Deutschland muss bei Gleichberechtigung "nachholen"


Merkel: Deutschland muss bei Gleichberechtigung "nachholen"
Merkel: Deutschland muss bei Gleichberechtigung "nachholen" / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Deutschland Nachholbedarf bei der Gleichberechtigung von Frau und Mann attestiert. Im Vergleich zu Island müsse die Bundesrepublik "noch nachholen" sagte Merkel am Montag in Reykjavik. "Gerade in der Wirtschaft ist es bei uns so, aber auch in der Politik, dass die Frauen noch längst nicht die Parität erreicht haben", fügte die Kanzlerin im Beisein von Islands Ministerpräsidentin Katrin Jakobsdottir hinzu.

Textgröße ändern:

Die Kanzlerin war am Montagabend auf der nordeuropäischen Insel gelandet. Am Dienstagvormittag ist der Besuch eines Geothermie-Kraftwerks in Hellisheidarvirkun geplant, bevor Merkel zum Mittagessen die Regierungschefs der nordischen Länder - Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden - trifft. Anlass ist das jährliche Treffen des Nordischen Rats, zu dem Merkel dieses Jahr eingeladen wurde.

Neben der Gleichberechtigung wollten die beiden Regierungschefs über Demokratie und den Klimawandel sprechen. Merkel sprach im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung von "ambitionierten Zielen" Islands, die mit den natürlichen Gegebenheiten der Insel zusammenhingen.

"Vom Wandel der Mobilität bis zu den Fragen der Energieerzeugung, glaube ich, haben wir auch gemeinsame Herausforderungen", sagte die Kanzlerin. Das Beispiel Island zeige, "dass der Mensch mit der Natur pfleglich umgehen muss und dass er ein Stück Demut zeigen muss", fügte Merkel mit Verweis auf die isländischen Vulkane hinzu.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Frankfurter Stadtverordneten beleidigt: 1200 Euro Strafe für Mann aus Hamburg

Wegen Beleidigung eines Stadtverordneten aus Frankfurt am Main im sozialen Netzwerk Facebook hat das Amtsgericht Hamburg einen Mann zu 1200 Euro Geldstrafe verurteilt. Der 51-Jährige bezeichnete einen Politiker der SPD laut Anklageschrift als "ekelig misogynen Rassisten", nachdem dieser Ausschreitungen gegen Rettungskräfte an Silvester 2022/2023 kritisiert und "hartes Durchgreifen" gegen Täter gefordert hatte, die seiner Meinung nach oft Migrationshintergrund hätten.

EU-Gericht bestätigt Sanktionen gegen russischen Mobilfunkbetreiber Megafon

Das Gericht der Europäischen Union hat die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkbetreiber Megafon bestätigt. Das Unternehmen sei zu Recht auf die Sanktionsliste gesetzt worden, entschied das Gericht am Mittwoch in Luxemburg. Megafon ist eine der größten Telekommunikationsfirmen in Russland, der russisch-usbekische Oligarch Alischer Usmanow ist daran beteiligt. (Az. T-193/23)

Ukrainische Infrastruktur bei "massiven" russischen Angriffen getroffen

Bei "massiven" russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur sind nach ukrainischen Angaben auch Anlagen im Westen des Landes getroffen worden. Der ukrainische Netzbetreiber kündigte am Mittwoch an, in sieben Regionen Notstromversorgungen in Kraft zu setzen, darunter in der ostukrainischen Region Donezk. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Onlinedienst X, "mehr als 40 Raketen" und "mehr als 70 russische Angriffsdrohnen" seien bei dem nächtlichen Angriff eingesetzt worden.

Miersch für "knallharte Sanktionen" bei Schwarzarbeit von Bürgergeldempfängern

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat sich für "knallharte Sanktionen" gegen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger ausgesprochen, die schwarzarbeiten. Soziale Politik sei Markenkern der SPD, sagte Miersch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) vom Mittwoch. "Wir sagen aber auch, wenn jemand nebenbei schwarzarbeitet und Bürgergeld bezieht, dass es hier knallharte Sanktionen geben muss."

Textgröße ändern: