Deutsche Tageszeitung - Entscheidende Stunden im italienischen Machtpoker

Entscheidende Stunden im italienischen Machtpoker


Entscheidende Stunden im italienischen Machtpoker
Entscheidende Stunden im italienischen Machtpoker / Foto: ©

In Italien entscheidet sich am Dienstag das Schicksal der Regierung: Vor der mit Spannung erwarteten Rede von Ministerpräsident Giuseppe Conte im Senat beraten die Fraktionschefs über das weitere Vorgehen. Es gilt als sicher, dass die Tage der Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega nach nur 14 Monaten an der Regierung gezählt sind.
 
Conte äußert sich um 15.00 Uhr im Senat über die Regierungskrise, auch Innenminister Matteo Salvini wird wohl das Wort ergreifen. Es wird erwartet, dass Conte seinen Rücktritt verkündet. Salvinis Lega dringt zugleich auf ein Misstrauensvotum gegen den Regierungschef. Die Fraktionsvorsitzenden im Senat treffen sich eine halbe Stunde vor der Rede des Regierungschefs, um darüber zu beraten.
 
Lega-Chef Salvini hatte die Koalition mit der Fünf-Sterne-Bewegung am 8. August platzen lassen. Ein von der Partei eingereichter Misstrauensantrag gegen den parteilosen Conte scheiterte jedoch zunächst am Widerstand der Fünf Sterne und der sozialdemokratischen Oppositionspartei PD, die bereits über Möglichkeiten der Regierungszusammenarbeit beraten.
 
Denkbar ist auch, dass Conte zunächst im Amt bleibt und eine Übergangsregierung ohne die Lega führt, um die von den Fünf Sternen geforderte Parlamentsreform zu beschließen und das Haushaltsgesetz zu verabschieden. Nach einem möglichen Rücktritt Contes könnte Präsident Sergio Mattarella auch eine Technokratenregierung ernennen. Sollten die Verhandlungen im Parlament über eine neue Regierung scheitern, könnte der Staatschef Neuwahlen ausrufen.
 
Ein baldiger Urnengang ist das erklärte Ziel Salvinis. Seine Partei führt derzeit die Umfragen an und erreicht Zustimmungsraten von bis zu 38 Prozent.'  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben israelischer Behörden fünf Menschen verletzt worden. Ein "Terrorist mit einem Messer" habe auf einer Straße zunächst auf "vier Zivilisten" eingestochen und habe dann einen weiteren Menschen in einer angrenzenden Straße verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden. Laut Polizei handelte es sich um einen 28-jährigen Ausländer. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."