Deutsche Tageszeitung - Keine Einigung mit Johnson über das Brexit-Abkommen absehbar

Keine Einigung mit Johnson über das Brexit-Abkommen absehbar


Keine Einigung mit Johnson über das Brexit-Abkommen absehbar
Keine Einigung mit Johnson über das Brexit-Abkommen absehbar / Foto: ©

Vor direkten Gesprächen des neuen britischen Premierministers Boris Johnson mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zeichnet sich keine Lösung im Ringen um das Brexit-Abkommen ab. Die EU wies am Dienstag einen Vorstoß Johnsons zurück, die sogenannte Backstop-Regelung neu zu verhandeln. "Der Backstop ist eine Versicherung, um eine harte Grenze auf der Insel Irland zu vermeiden", erklärte EU-Ratspräsident Donald Tusk.

Textgröße ändern:

Johnson wird am Mittwoch zu seinem Antrittsbesuch bei Merkel in Berlin erwartet, am Donnerstag trifft er Macron in Paris. In einem in der Nacht zum Dienstag veröffentlichten Brief an Tusk versicherte der britische Premier, seine Regierung wolle mit "Energie und Entschlossenheit" daran arbeiten, ein Abkommen mit der EU zu Stande zu bringen. "Dies ist unsere höchste Priorität", fügte er hinzu.

Zugleich wies Johnson aber die Backstop-Regelung zurück, weil sie "mit der Souveränität des Vereinigten Königreichs nicht vereinbar" sei. Ein vorübergehender Verbleib in der Zollunion werde es Großbritannien unmöglich machen, eine eigenständige Handelspolitik zu entwickeln.

Die Backstop-Regelung sieht vor, dass Großbritannien nach dem Ausscheiden aus der Europäischen Union so lange in einer Zollunion mit der EU verknüpft bleibt, bis eine Lösung für das Grenzproblem zwischen dem EU-Mitglied Irland und dem zu Großbritannien gehörenden Nordirland gefunden wird.

Die EU hat das britische Ansinnen von Nachverhandlungen des Brexit-Abkommens wiederholt zurückgewiesen. Das unter Johnsons Vorgängerin Theresa May ausgehandelte Abkommen war im britischen Parlament drei Mal gescheitert. Johnson hat versprochen, sein Land zum 31. Oktober aus der EU zu führen - mit oder ohne Abkommen mit der Europäischen Union. Bei einem Austritt ohne Abkommen werden erhebliche wirtschaftliche Turbulenzen erwartet.

Das jüngste Schreiben Johnsons enthalte keine "rechtlich verwertbare Lösung", mit der eine harte Grenze auf der irischen Insel vermieden werden könne, sagte Kommissionssprecherin Natasha Bertaud. Es enthalte auch keine "möglichen alternativen Regelungen". Tusk erklärte im Kurzbotschaftendienst Twitter, wer gegen den Backstop sei und "keine realistischen Alternativen" vorschlage, unterstütze "faktisch die Wiedereinführung einer Grenze" - "selbst wenn er das nicht zugibt".

FDP-Vizefraktionschef Alexander Graf Lambsdorff begrüßte, dass Johnson seine "Verweigerungshaltung aufgibt und das Gespräch mit der EU sucht". Eine Einigung zwischen der EU und Großbritannien dürfe aber "nicht zu Lasten Irlands gehen", mahnte Lambsdorff. Bisher sei "der Backstop die einzige Lösung, um eine harte Grenze auf der irischen Insel zu vermeiden". Änderungen am Text des Austrittsabkommens blieben "weiterhin ein Wunschtraum der Briten", erklärte Lambsdorff.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Textgröße ändern: