Deutsche Tageszeitung - Sachsens Ministerpräsident Kretschmer schließt Minderheitsregierung aus

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer schließt Minderheitsregierung aus


Sachsens Ministerpräsident Kretschmer schließt Minderheitsregierung aus
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer schließt Minderheitsregierung aus / Foto: ©

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat die Bildung einer Minderheitsregierung nach der Landtagswahl ausgeschlossen. "Ich mache keine Minderheitsregierung", sagte Kretschmer dem "Tagesspiegel" laut Vorabmeldung vom Dienstag. "Minderheitsregierung heißt, auf Zufälligkeiten zu setzen - die Dinge werden unkalkulierbar."

Textgröße ändern:

Er könne an einer Minderheitsregierung nichts Positives erkennen, sagte Kretschmer. Sie sei nicht gut für das Land. Als früherer Kommunalpolitiker wisse er, "was freies Spiel der Kräfte bedeutet". "Es muss möglich sein, dass erwachsene Menschen sich zusammensetzen und so lange miteinander reden, bis sie einen Plan haben für fünf Jahre", sagte Kretschmer.

Eine Minderheitsregierung hatte unter anderem der CDU-Wahlkampfberater und Politologe Werner Patzelt ins Spiel gebracht. Der CDU-Landesvorstand sei sich aber einig, dass das nichts ist, was praktisch denkbar wäre, sagte Kretschmer.

In Sachsen wird am 1. September gewählt. Im Vergleich zur Landtageswahl vor fünf Jahren muss die CDU mit massiven Verlusten rechnen, die derzeit regierende Koalition aus CDU und SPD unter Kretschmer hat keine Mehrheit mehr. Denkbar wäre ein Mehrparteienbündnis aus CDU, SPD und Grünen, möglicherweise auch unter Einbindung der FDP, sofern den Liberalen der Wiedereinzug in den Landtag gelingt.

FDP-Spitzenkandidat Holger Zastrow schließt eine mögliche Regierungsbeteiligung nicht aus und hält auch eine Minderheitsregierung von zwei Partnern für denkbar. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnt Kretschmer ebenso strikt ab wie ein Bündnis mit der Linkspartei.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben israelischer Behörden fünf Menschen verletzt worden. Ein "Terrorist mit einem Messer" habe auf einer Straße zunächst auf "vier Zivilisten" eingestochen und habe dann einen weiteren Menschen in einer angrenzenden Straße verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden. Laut Polizei handelte es sich um einen 28-jährigen Ausländer. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Textgröße ändern: