Deutsche Tageszeitung - Malta: Sechs EU-Länder nehmen Flüchtlinge von "Ocean Viking" auf

Malta: Sechs EU-Länder nehmen Flüchtlinge von "Ocean Viking" auf


Malta: Sechs EU-Länder nehmen Flüchtlinge von "Ocean Viking" auf
Malta: Sechs EU-Länder nehmen Flüchtlinge von "Ocean Viking" auf / Foto: ©

Nach fast zwei Wochen auf dem Mittelmeer können die Flüchtlinge auf dem Rettungsschiff "Ocean Viking" aufatmen: Sechs EU-Länder, darunter Deutschland, erklärten sich zur Aufnahme der 356 Menschen an Bord bereit, wie die Regierung von Malta am Freitag mitteilte. Das Schiff lag zuletzt zwischen der italienischen Insel Lampedusa und Malta und wartete auf die Erlaubnis, einen Hafen ansteuern zu dürfen.

Textgröße ändern:

Die Menschen auf dem außerhalb der maltesischen Hoheitsgewässer liegenden Schiff sollten zunächst von der maltesischen Marine aufgenommen und an Land gebracht werden, schrieb Maltas Regierungschef Joseph Muscat im Kurzbotschaftendienst Twitter. Anschließend würden sie auf Deutschland, Frankreich, Irland, Luxemburg, Portugal und Rumänien verteilt. "Keiner wird in Malta bleiben", fügte Muscat hinzu.

Frankreich erklärte, es werde 150 der Flüchtlinge von der "Ocean Viking" aufnehmen. Von der Bundesregierung gab es zunächst keine konkrete Zahl. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums verwies auf die noch laufenden Gespräche mit der EU-Kommission über die Verteilung der Menschen. Deutschland habe ein Angebot unterbreitet. Es sei wie auch in der Vergangenheit bereit, im Rahmen einer Lösung "in gemeinsamer europäischer Verantwortung und Solidarität" seinen Beitrag zu leisten.

Der Koordinator der Rettungseinsätze auf der "Ocean Viking", Nicholas Romaniuk, begrüßte den Durchbruch gegenüber einer AFP-Reporterin an Bord des Schiffes. Er habe aber noch keine Informationen darüber, wann die Menschen von Bord gehen könnten. Das Schiff unter norwegischer Flagge wird von den Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée betrieben.

Ärzte ohne Grenzen forderte die europäischen Staats- und Regierungschefs auf, "dringend einen verlässlichen Ausschiffungsmechanismus" zu schaffen. "Solche unnötigen und belastenden Verzögerungen wegen immer neuer Verhandlungen" müssten ein Ende haben.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Neue Proteste gegen Regierung in Georgien nach Festnahme von Oppositionspolitiker

Trotz des wachsenden Drucks der Behörden sind am Mittwochabend erneut tausende Menschen in Georgiens Hauptstadt Tiflis aus Protest gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Die Demonstranten versammelten sich den siebten Abend in Folge vor dem Parlament, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Viele von ihnen hatten die Flaggen Georgiens und der EU dabei. Einige Demonstranten hielten Kerzen in der Hand. Zuvor hatte die Polizei den Oppositionspolitiker Nika Gwaramia während einer Razzia geschlagen und festgenommen.

Gegen Trumps Migrationspolitik: Los Angeles erklärt sich zur "Zufluchtsstadt"

Angesichts der von Donald Trump angekündigten Massenabschiebung von Migranten ohne Papiere hat sich die kalifornische Metropole Los Angeles den Status einer "Zufluchtsstadt" gegeben. Der Stadtrat votierte am Mittwoch einstimmig für die Verordnung, die es der Stadt verbietet, Ressourcen oder Personal für die Umsetzung der bundesstaatlichen Einwanderungsgesetze einzusetzen.

Hamas-Behörde: 20 Tote bei israelischem Angriff auf Vertriebenenlager im Gazastreifen

Bei einem israelischen Angriff im südlichen Gazastreifen sind palästinensischen Angaben zufolge 20 Menschen getötet worden, darunter fünf Kinder. Zudem gebe es "dutzende Verletzte", sagte der Sprecher der von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Zivilschutzbehörde, Mahmud Bassal, am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Demnach traf der Angriff "Zelte von Vertriebenen" im Gebiet von Al-Mawasi im Westen von Chan Junis. Die Attacke löste ein Feuer aus, wie der Sprecher weiter mitteilte.

Frankreichs Regierung durch Misstrauensvotum gestürzt

Frankreichs Regierung ist durch ein Misstrauensvotum gestürzt worden. 331 der derzeit 574 Abgeordneten stimmten am Mittwochabend in der Nationalversammlung für den Misstrauensantrag der linken Opposition. Premierminister Michel Barnier hatte die Verabschiedung des Sozialhaushalts mit einer Vertrauensfrage verknüpft.

Textgröße ändern: