Deutsche Tageszeitung - Erdogan kündigt nach syrisch-russischem Militärvorstoß Treffen mit Putin an

Erdogan kündigt nach syrisch-russischem Militärvorstoß Treffen mit Putin an


Erdogan kündigt nach syrisch-russischem Militärvorstoß Treffen mit Putin an
Erdogan kündigt nach syrisch-russischem Militärvorstoß Treffen mit Putin an / Foto: ©

Nach zunehmenden Spannungen zwischen Moskau und Ankara wegen des syrisch-russischen Vorstoßes in der Rebellenbastion Idlib nahe der Grenze zur Türkei hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein Treffen mit Russlands Staatschef Wladimir Putin angekündigt. Erdogan werde am Dienstag nach Moskau reisen, teilte das Präsidialamt in Ankara am Freitag mit. Nach Angaben des Kreml wollen sich beide Länder für eine Deeskalation in Idlib einsetzen.

Textgröße ändern:

Die russische Regierung bestätigte am Freitag das geplante Treffen in Moskau. Erdogan hatte zuvor gewarnt, die syrische Offensive gefährde eine politische Lösung sowie die "nationale Sicherheit" der Türkei.

Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte, kreisten syrische Regierungstruppen am Freitag einen türkischen Beobachtungsposten in der Stadt Morek komplett ein. Die Truppen von Machthaber Baschar al-Assad hatten zuvor umliegende Ortschaften eingenommen, die sie bei ihrem Vorstoß auf die nördlich gelegene Stadt Chan Scheichun zunächst umgangen hatten. Der türkische Außenminister schloss eine Räumung der Beobachtungsposten in Idlib erneut aus.

Die syrische Armee hatte am Montag mit Unterstützung der russischen Luftwaffe Chan Scheichun von der Dschihadisten-Allianz Hajat Tahrir al-Scham erobert. Die Stadt liegt an der strategisch wichtigen Autobahn zwischen der Hauptstadt Damaskus und der nordsyrischen Großstadt Aleppo. Die Autobahn führt durch die Provinz Idlib, die letzte Bastion der Rebellen in Syrien.

Seit September 2018 gilt dort eigentlich eine Waffenruhe, doch wurde das von Russland und der Türkei in Sotschi ausgehandelte Abkommen nie komplett umgesetzt. Zur Überwachung der Waffenruhe hat die Türkei zwölf Beobachtungsposten in und um Idlib eingerichtet. Durch die neue syrisch-russische Offensive geraten diese Posten nun zunehmend zwischen die Fronten.

Angesichts der jüngsten Zunahme der Spannungen in Idlib telefonierte Erdogan am Freitag mit seinem russischen Kollegen Putin. Aus dem Kreml hieß es anschließend, die Staatschefs hätten bei dem Telefonat vereinbart, "ihre gemeinsamen Bemühungen zur Eliminierung der terroristischen Bedrohung zu verstärken".

Die türkische Präsidentschaft teilte dagegen mit, Erdogan habe in dem Telefonat kritisiert, dass "die Verletzung der Waffenruhe in Idlib durch das Regime (...) einer schweren humanitären Krise den Boden bereitet" habe. Diese Angriffe würden "den Bemühungen für eine Lösung in Syrien schaden und eine ernste Bedrohung der nationalen Sicherheit unseres Landes darstellen", hieß es.

Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu bekräftigte bei einem Besuch im Libanon, dass die türkische Armee keinen ihrer Beobachtungsposten räumen werde. Die Soldaten seien dort keineswegs "isoliert", betonte er. Die Regierung in Ankara will eine Großoffensive auf die letzte Rebellenbastion in Idlib verhindern. Sie fürchtet in diesem Fall eine neue Massenflucht in die Türkei.

Allerdings ist die Situation der türkischen Soldaten in Idlib zunehmend prekär. Am Montag hatte ein syrischer Kampfjet einen Konvoi der türkischen Armee und verbündeter syrischer Rebellen angegriffen, der auf dem Weg zum Beobachtungsposten in Morek war. Ankara kritisierte, dass der Angriff erfolgt sei, obwohl Moskau vorab über den Konvoi informiert gewesen sei.

Russland und die Türkei setzen sich seit Anfang 2017 gemeinsam mit dem Iran für eine Deeskalation und eine politische Lösung ein, obwohl sie in dem Konflikt auf unterschiedlichen Seiten stehen. Die Präsidenten der drei Länder wollen am 16. September in Ankara zusammenkommen, um über die Lage in Idlib und den politischen Prozess zu sprechen.

In Idlib und angrenzenden Regionen gilt seit vergangenem September eigentlich eine Waffenruhe. Assads Truppen und ihr Verbündeter Russland gehen seit Ende April aber wieder verstärkt gegen die Rebellen vor. Dabei wurden laut Beobachtungsstelle rund 900 Zivilisten getötet. Etwa 400.000 Menschen wurden nach UN-Angaben durch die Kämpfe vertrieben.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Neue Proteste in Georgien - Tausende trotzen Drohungen von Regierungschef Kobachidse

Trotz Strafandrohungen des georgischen Ministerpräsidenten Irakli Kobachidse sind in Georgien den sechsten Abend in Folge tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen den Aufschub der EU-Beitrittsverhandlungen durch die Russland-freundliche Regierung zu protestieren. Wie AFP-Reporter berichteten, versammelten sich am Dienstagabend erneut tausende Demonstranten vor dem Parlament in der Hauptstadt Tiflis. Die Demonstranten zündeten demnach Feuerwerkskörper in Richtung des Gebäudes und schwenkten die Flaggen Georgiens und der EU.

Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus - Parlament stimmt für Aufhebung

Politische Krise in Südkorea: Staatschef Yoon Suk Yeol hat vor dem Hintergrund eines Streits über den Staatshaushalt mit der Opposition überraschend das Kriegsrecht ausgerufen. Er begründete die Maßnahme in einer am Dienstag live übertragenen Fernsehansprache mit dem Schutz vor Nordkorea. Abgeordnete des südkoreanischen Parlaments stimmten später für eine Aufhebung des Kriegsrechts. Das Militär schien dies jedoch zunächst nicht respektieren zu wollen.

Rutte: Ukraine kann nicht mit Nato-Beitrittseinladung rechnen

Vor dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar kann die Ukraine nicht mit einer Nato-Beitrittseinladung rechnen. Das machte Bündnis-Generalsekretär Mark Rutte am Dienstag anlässlich des letzten Außenministertreffens der Allianz vor Trumps Vereidigung deutlich. Der Kreml hatte die Nato kurz vor den Beratungen vor einer Aufnahme der Ukraine gewarnt und von einer "inakzeptablen" Bedrohung gesprochen.

Stromkosten: Bundesregierung will Zuschuss für Netzentgelte

Die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund hoher Stromkosten für Firmen und Verbraucher einen Zuschuss für die Netzentgelte beschlossen. Wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte, soll der Zuschuss in Höhe von bis zu 1,32 Milliarden Euro für das kommende Jahr aus Bundesmitteln finanziert werden. Der Zuschuss zu den Netzkosten wurde im Kabinett im Umlaufverfahren beschlossen, nun muss noch der Bundestag zustimmen.

Textgröße ändern: