Deutsche Tageszeitung - Irans Präsident fordert USA zu "erstem Schritt" im Atomstreit auf

Irans Präsident fordert USA zu "erstem Schritt" im Atomstreit auf


Irans Präsident fordert USA zu "erstem Schritt" im Atomstreit auf
Irans Präsident fordert USA zu "erstem Schritt" im Atomstreit auf / Foto: ©

Irans Präsident Hassan Ruhani hat ein Treffen mit seinem US-Kollegen Donald Trump von der Aufhebung der gegen sein Land verhängten Sanktionen abhängig gemacht. Wenn die USA Verhandlungen wollten, müssten sie "den ersten Schritt machen", sagte Ruhani am Dienstag. Sein Außenminister Mohammed Dschawad Sarif nannte ein Treffen "unvorstellbar", solange die USA nicht zum internationalen Atomabkommen zurückgekehrt seien.

Textgröße ändern:

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte zum Abschluss des G7-Gipfels in Biarritz am Montag gesagt, die intensiven Gespräche in dem französischen Küstenort hätten "die Bedingungen für ein Treffen" zwischen Trump und Ruhani "in den kommenden Wochen" geschaffen. Trump sagte bei einer Pressekonferenz mit Macron, er würde dem "gewiss zustimmen" und könne sich ein baldiges Treffen vorstellen.

Der US-Präsident zeigte sich zuversichtlich, dass Ruhani zu einem Treffen bereit sein würde. "Ich denke, er will sich treffen. Ich denke, der Iran will die Situation klären", sagte Trump. Sarif war zuvor auf Einladung Macrons überraschend zu Gesprächen über das Atomabkommen nach Biarritz gereist. Zum Abschluss des Gipfels schien eine Entspannung in dem heiklen Dossier möglich.

Ruhani forderte die USA nun jedoch auf, "den ersten Schritt zu machen" und die Sanktionen zurücknehmen. "Sie müssen alle illegalen, ungerechten und falschen Sanktionen gegen die iranische Nation aufheben", sagte Ruhani in einer vom Staatsfernsehen ausgestrahlten Rede. "Der Schlüssel für einen positiven Wandel liegt in den Händen Washingtons."

Wenn die größte Sorge der USA sei, den Iran an der Produktion von Atombomben zu hindern, sei diese Sorge schon ausgeräumt, sagte Ruhani und verwies auf ein islamisches Rechtsgutachten von Irans geistlichem Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei von 2003, in dem er Atomwaffen ablehnte. "Wir wollen keine Atombombe. Unsere Militärdoktrin basiert auf konventionellen Waffen", sagte Ruhani.

Der Iran hat immer betont, dass er nicht die Entwicklung von Atomwaffen anstrebe. Unter dem Druck internationaler Sanktionen stimmte er im Atomabkommen von Juli 2015 zu, seine Urananreicherung einzuschränken und verschärfte Inspektionen zuzulassen. Im Gegenzug wurden die im Atomstreit gegen den Iran verhängten Finanz- und Handelsbeschränkungen aufgehoben.

Trump kritisierte nach seinem Amtsantritt aber das Atomabkommen als "schlechtesten Deal aller Zeiten" und kündigte es im Mai 2018 einseitig auf. Unter einer Politik des "maximalen Drucks" verhängte er neue Sanktionen, die er schrittweise weiter verschärfte. Zugleich bot er in den vergangenen Monaten der iranischen Führung wiederholt Verhandlungen an. Diese lehnte dies jedoch immer wieder ab.

Außenminister Sarif sagte nun, er habe in Biarritz klar gemacht, dass ein Treffen zwischen Trump und Ruhani "unvorstellbar" sei, solange die USA nicht zum Atomabkommen zurückgekehrt seien. "Selbst dann werden wir keine bilateralen Verhandlungen haben", sagte Sarif während einer Asienreise. Seit der Revolution von 1979 gab es kein direktes Treffen der Präsidenten des Irans und der USA.

In den vergangenen Monaten hat der Iran seine Urananreicherung schrittweise ausgeweitet und damit gegen das Atomabkommen verstoßen. Ruhani sagte nun, wenn die USA ihre Verpflichtungen erfüllten, werde auch der Iran seine Verpflichtungen wieder erfüllen. "Wenn sie nicht zu ihren Verpflichtungen zurückkehren, werden wir auf unserem Weg weitergehen", sagte Ruhani.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Stromkosten: Bundesregierung will Zuschuss für Netzentgelte

Die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund hoher Stromkosten für Firmen und Verbraucher einen Zuschuss für die Netzentgelte beschlossen. Wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte, soll der Zuschuss in Höhe von bis zu 1,32 Milliarden Euro für das kommende Jahr aus Bundesmitteln finanziert werden. Der Zuschuss zu den Netzkosten wurde im Kabinett im Umlaufverfahren beschlossen, nun muss noch der Bundestag zustimmen.

Merz weist Werben von Rot-grün um Zustimmung im Bundestag brüsk zurück

Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) hat dem Wunsch der Bundesregierung nach einer gemeinsamen Verabschiedung wichtiger Gesetze im Bundestag vor der Neuwahl eine Absage erteilt. "Größere Entscheidungen wird der Deutsche Bundestag zumindest mit unserer Zustimmung nicht mehr treffen", sagte Merz am Dienstag in Berlin. Die Unionsfraktion sei "nicht das Ersatzrad an diesem verunglückten Wagen" der Ampel-Koalition.

Nach Parlamentswahl in Island: Sozialdemokraten mit Regierungsbildung beauftragt

Nach dem Sieg der Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl in Island hat Präsidentin Halla Tomasdottir die bisherige Oppositionspartei mit der Regierungsbildung beauftragt. Sie habe Parteichefin Kristrun Frostadottir ein Mandat zur Regierungsbildung erteilt, erklärte Tomasdottir am Dienstag. Sowohl Frostadottir als auch die Chefs anderer Parteien hätten ihr mitgeteilt, dass die Sondierungsgesprächen liefen, fügte die Präsidentin hinzu.

Yonhap: Südkoreas Parlament nach Verhängung des Kriegsrechts abgeriegelt

Nach der Verhängung des Kriegsrechts in Südkorea durch Präsident Yoon Suk Yeol ist das Parlament nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Yonhap abgeriegelt worden. In Fernsehaufnahmen war zu sehen, wie Hubschrauber auf dem Dach des Gebäudes in der Hauptstadt Seoul landeten. Alle politischen Aktivitäten seien untersagt, erklärte der Befehlshaber des Kriegsrechts, Park An Su. Alle Medien würden von der Regierung überwacht.

Textgröße ändern: