Deutsche Tageszeitung - Deutschland investiert laut OECD-Bericht vergleichsweise viel in Kinderbetreuung

Deutschland investiert laut OECD-Bericht vergleichsweise viel in Kinderbetreuung


Deutschland investiert laut OECD-Bericht vergleichsweise viel in Kinderbetreuung
Deutschland investiert laut OECD-Bericht vergleichsweise viel in Kinderbetreuung / Foto: ©

Deutschland gibt für Betreuung und Bildung von Kindern im Vorschulalter mehr Geld aus als andere Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Pro Kind im Alter unter drei Jahren investierte der Staat laut Daten von 2017 jährlich 16.169 US-Dollar (rund 14.650 Euro) und damit 34 Prozent mehr als der Durchschnitt der Mitgliedsländer, wie ein am Dienstag veröffentlichter OECD-Bildungsbericht ergab.

Textgröße ändern:

Bei Kindern von drei bis fünf Jahren beliefen sich die jährlichen Ausgaben in Deutschland demnach auf 10.101 US-Dollar (rund 9150 Euro) pro Kopf. Der OECD-Durchschnitt lag bei 8349 US-Dollar (etwa 7560 Euro), das waren etwa 21 Prozent weniger. Diese Zahl war laut OECD jedoch aus methodischen Gründen geringer als der reale Wert.

Fast alle Drei- bis Fünfjährigen hierzulande nutzen Angebote zur sogenannten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). Die Quote stieg laut OECD zwischen 2005 und 2017 von 88 Prozent auf 95 Prozent. Die Gesamtausgaben für das FBBE-System belaufen sich auf 0,9 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das ist etwas mehr als der Durchschnitt aller OECD-Mitglieder, der bei 0,8 Prozent liegt.

In ihren Berichten "Bildung auf eine Blick" analysiert die OECD die Bildungssysteme ihrer Mitglieder unter diversen Gesichtspunkten. Ein weiteres Ergebnis ist, dass natur- und ingenieurwissenschaftliche sogenannte MINT-Fächer bei Studenten in der Bundesrepublik beliebt sind. 35 Prozent der Erwachsenen mit einem Hochschulabschluss haben diesen in diesen Fachrichtungen erworben. Das ist der zweithöchste Wert aller OECD-Länder. Der Schnitt liegt demnach bei 25 Prozent.

Die Zahl jüngerer Menschen mit Studienabschlüssen stieg demnach in den vergangenen Jahren. Zwischen 2005 und 2017 erhöhte sie sich in Deutschland im Jahresdurchschnitt um drei Prozent, wie der Bericht der Organisation der größeren Industrie- und Schwellenländer weiter ergab. Im OECD-weiten Schnitt lag der Zuwachs nur bei einem Prozent jährlich.

2018 hatten demnach 32 Prozent der 25- bis 34-Jährigen hierzulande einen Studienabschluss. 2008 waren es erst 24 Prozent. Trotz des Anstiegs verharrte Deutschland unterhalb des OECD-Schnitts von 44 Prozent, was laut Autoren des jährlichen Vergleichsbericht allerdings zum größten Teil den Besonderheiten der deutschen Bildungslandschaft geschuldet ist. So ist das Berufsausbildungssystem besonders stark.

Deutschland investierte demnach insbesondere zwischen 2005 und 2010 massiv in die Hochschulbildung. In dieser Zeit stiegen die Ausgaben um 24 Prozent, obwohl sich die Studentenzahl lediglich um sieben Prozent erhöhte. Von 2010 bis 2016 erhöhten sich die Ausgaben dann um zwölf Prozent, während die Zahl der Studenten dabei um 29 Prozent zulegte.

Im Ergebnis gab die Bundesrepublik pro Student und Jahr 2016 in etwa genau so viel aus wie 2005 - und zwar 17.429 US-Dollar (rund 15.790 Euro). Das war mehr als der OECD-Schnitt von 15.556 US-Dollar (etwa 14.100 Euro).

Weil in Deutschland mit 43 Prozent allerdings ein relativ hoher Anteil dieser Investitionen in den Bereich Forschung und Entwicklung floss, blieben pro Student und Jahr nur 8866 U-Dollar (rund 8030 Euro) für "grundlegende Bildungsgüter und -leistungen", wie die OECD weiter berichtete. Das war weniger als der Schnitt sämtlicher Mitgliedstaaten für diese Leistungen, der 10.351 US-Dollar (rund 9380 Euro) betrug.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Dutzende Nobelpreisträger sprechen sich gegen Kennedy als US-Gesundheitsminister aus

77 Nobelpreisträger haben sich am Montag in einem offenen Brief gegen die Nominierung des Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. als US-Gesundheitsminister in der künftigen Regierung des designierten Präsidenten Donald Trump ausgesprochen. In Anbetracht von Kennedys Vorgeschichte würde seine Beauftragung mit der Leitung des US-Gesundheitsministeriums "die Gesundheit der Bevölkerung gefährden", erklären die Preisträger aus den Bereichen Medizin, Chemie, Physik und Wirtschaft.

Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Aktionsplan gegen Schleuser

Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsam stärker gegen Schleuserkriminalität vorgehen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und ihre britische Kollegin Yvette Cooper unterzeichneten am Montag in London einen gemeinsamen Aktionsplan, der eine Reihe von Maßnahmen vorsieht. Die richten sich nach Angaben von Faesers Ministerium vor allem gegen die Schleusung von Migranten mit Schlauchbooten von Frankreich über den Ärmelkanal nach Großbritannien. Die logistischen Vorbereitungen dafür erfolgen laut Ministerium oftmals in Teilen in Deutschland.

Macron kündigt Gespräche zur Bildung einer "Regierung des nationalen Interesses" an

Der französische Präsident Emmanuel Macron strebt nach dem vorzeitigen Ende der Regierung ein breites Parteienbündnis an. Macron habe für Dienstag zu parteiübergreifenden Gesprächen eingeladen, um "eine Regierung des nationalen Interesses zu bilden oder zu ermöglichen", erklärte der Elysée-Palast am Montag. Zu den Gesprächen seien diejenigen eingeladen worden, die sich auf eine "Kompromissgrundlange begeben" hätten, hieß es weiter - damit scheinen die rechtspopulistische Partei Rassemblement National (RN) und die linkspopulistische La France Insoumise (LFI) von den Gesprächen ausgeschlossen.

Netanjahu lehnt Beendigung des Gaza-Krieges zum jetzigen Zeitpunkt ab

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lehnt eine Beendigung des Gaza-Kriegs zum jetzigen Zeitpunkt ab. "Wenn wir den Krieg jetzt beenden, dann wird die Hamas zurückkommen, sich erholen und uns wieder angreifen", sagte Netanjahu am Montag auf einer Pressekonferenz in Jerusalem. Die "Katastrophe vom 7. Oktober" dürfe sich nicht wiederholen, dafür habe Israel gekämpft, ebenso wie für die Rückkehr der Geiseln. Netanjahu bekräftigte, die "Vernichtung" der Hamas sei das Ziel Israels, und dieses Ziel sei noch nicht erreicht worden.

Textgröße ändern: