Deutsche Tageszeitung - Prozess gegen Bochumerin wegen IS-Mitgliedschaft in Düsseldorf begonnen

Prozess gegen Bochumerin wegen IS-Mitgliedschaft in Düsseldorf begonnen


Prozess gegen Bochumerin wegen IS-Mitgliedschaft in Düsseldorf begonnen
Prozess gegen Bochumerin wegen IS-Mitgliedschaft in Düsseldorf begonnen / Foto: ©

Im Hochsicherheitstrakt des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat am Dienstag der Prozess gegen eine 27-jährige Deutsche wegen Mitgliedschaft in der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) begonnen. Die Bundesanwaltschaft wirft der Bochumerin Derya Ö. vor, sich im Februar 2014 dem IS in Syrien angeschlossen zu haben. Außerdem soll die Angeklagte gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verstoßen haben.

Textgröße ändern:

Laut Anklage heiratete Ö. in Syrien einen IS-Kämpfer, mit dem sie schon vor ihrer Ausreise aus Deutschland über das Internet Kontakt hatte. Die beiden hatten demnach ein Kind. Nach einer Trennung von dem Mann soll die Angeklagte ein ranghöheres IS-Mitglied geheiratet haben, von dem sie aber nach nur drei Wochen wieder geschieden wurde.

Sie kehrte den Ermittlungen zufolge zu ihrem ersten Ehemann zurück, von dem sie sich auch an Waffen ausbilden ließ. Sie besaß demnach einen für ein Attentat geeigneten Sprengstoffgürtel. Einen solchen Sprengstoffgürtel bot sie nach Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft zudem über einen Messengerdienst zum Verkauf an.

Ö. wurde im Februar 2017 in der Türkei festgenommen, wo sie bis zu ihrer Rückkehr nach Deutschland im August 2017 in Abschiebehaft saß. Im November 2018 wurde sie in Bochum festgenommen und sitzt seither in Untersuchungshaft.

Bei einem Schuldspruch drohen der Angeklagten bis zu zehn Jahre Haft. Für den Prozess beraumte der Düsseldorfer Staatsschutzsenat zunächst weitere elf Verhandlungstage bis zum 17. Dezember an.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: