Deutsche Tageszeitung - EU-Mittelmeer-Mission "Sophia" darf weiter keine Flüchtlinge retten

EU-Mittelmeer-Mission "Sophia" darf weiter keine Flüchtlinge retten


EU-Mittelmeer-Mission "Sophia" darf weiter keine Flüchtlinge retten
EU-Mittelmeer-Mission "Sophia" darf weiter keine Flüchtlinge retten / Foto: ©

Die EU-Mittelmeermission "Sophia" wird vor Libyen vorerst weitere keine Flüchtlinge retten. Die EU-Staaten einigten sich am Donnerstag auf die Verlängerung des Marineeinsatzes um sechs Monate bis zum 31. März 2020, wie die Nachrichtenagentur AFP aus EU-Kreisen erfuhr. Schiffe hat "Sophia" aber weiter nicht mehr zur Verfügung. Die Überwachung des Seegebiets auf der Flüchtlingsroute nach Italien erfolgt mit Flugzeugen und Drohnen lediglich aus der Luft.

Textgröße ändern:

Die Verlängerungsentscheidung sei einstimmig durch die für Sicherheitspolitik zuständigen EU-Botschafter getroffen worden, hieß es von Diplomaten und EU-Vertretern übereinstimmend in Brüssel. Die Entscheidung müsse zwar noch formal in anderen Gremien gebilligt werden, Änderungen würden aber nicht mehr erwartet.

Die EU-Marinemission "Sophia" war 2015 auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zum Vorgehen gegen Schleuser vor Libyen gegründet worden. An ihr war auch die Bundeswehr beteiligt. Im März diesen Jahres wurden aber ihre Schiffe abgezogen, weil die italienische Regierung nicht mehr bereit war, durch "Sophia" gerettete Flüchtlinge aufzunehmen. Im Zuge der Mission waren 45.000 Flüchtlinge nach Italien gebracht worden.

Ob sich die Position Italiens unter der neuen Regierung ohne Beteiligung der fremdenfeindlichen Lega-Partei ändert, dürfte von laufenden Verhandlungen über einen Verteilungsmechanismus für ankommende Flüchtlinge abhängen. Darüber beraten derzeit mehrere EU-Staaten mit Rom, darunter Deutschland und Frankreich. Das System zur Verteilung ist Hauptthema eines Treffens mehrerer EU-Innenminister am 23. September in Malta.

Nach italienischen Presseberichten soll der Mechanismus einen festen Schlüssel vorsehen, nach dem die ankommenden Flüchtlinge verteilt würden. Deutschland und Frankreich würden demnach je ein Viertel der Migranten übernehmen, Italien zehn Prozent. Ein Diplomat sagte zu den Berichten, Zahlen stünden noch nicht fest und hingen auch davon ab, wieviele weitere EU-Staaten sich an dem Verteilungsmechanismus beteiligen.

Sollte die Verteilungsfrage geregelt sein, könnten theoretisch relativ schnell wieder auch "Sophia"-Schiffe eingesetzt werden, hieß es in Brüssel. Eine Mandatsänderung für ihren Einsatz sei dafür nicht nötig. Es reiche ein normaler Beschluss der EU-Staaten aus.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

AfD-Vorstand kürt Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin

Die AfD hat erstmals eine eigene Kanzlerkandidatin für eine Bundestagswahl aufgestellt. Partei- und Fraktionschefin Alice Weidel soll die Rechtsaußen-Partei in der Wahl am 23. Februar führen: Der AfD-Vorstand nominierte die 45-Jährige am Samstag für das Spitzenamt. "Wir sind bundesweit in den Umfragen zweitstärkste Kraft, und daraus leiten wir ganz klar einen Regierungsanspruch ab", sagte Weidel. Deswegen benenne die AfD erstmals eine Kanzlerkandidatin. Für die AfD sei dies ein "großer Tag", sagte Weidel.

Polizei meldet nach erneuten Protesten in Georgien 48 Festnahmen

In Georgien sind bei den in der neunten Nacht in Folge abgehaltenen Protesten gegen die Regierung nach offiziellen Angaben 48 Menschen festgenommen worden. Die Festgenommenen hätten sich "legitimen Befehlen" der Ordnungskräfte widersetzt und "Vandalismus" begangen, teilte das Innenministerium am Samstag mit.

Südkorea: Abgeordnete von Yoons Partei boykottieren Votum über mögliche Amtsenthebung

In Südkorea steht ein parlamentarischer Vorstoß zur möglichen Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk Yeol offenbar vor dem Scheitern. Wie auf Fernsehbildern zu sehen war, verließen am Samstag fast alle Abgeordneten der regierenden PP-Partei den Plenarsaal des Parlaments in Seoul, als dort über einen Antrag für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Yoon abgestimmt werden sollte. Für eine Verabschiedung des Antrags waren die Stimmen von 200 der 300 Abgeordneten notwendig, die PP verfügt über 108 Sitze.

Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Ghana abgehalten

In Ghana haben die Bürgerinnen und Bürger am Samstag einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament gewählt. Bei der Wahl des neuen Staatsoberhaupts wurde ein enges Rennen zwischen dem derzeitigen Vizepräsidenten Mahamudu Bawumia von der regierenden Neuen Patriotischen Partei (NPP) und Ex-Präsident John Mahama vom Nationalen Demokratischen Kongress (NDC) erwartet. Amtsinhaber Nana Akufo-Addo durfte nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten.

Textgröße ändern: