Deutsche Tageszeitung - Seehofer reist kommende Woche zu Gesprächen über Migration in die Türkei

Seehofer reist kommende Woche zu Gesprächen über Migration in die Türkei


Seehofer reist kommende Woche zu Gesprächen über Migration in die Türkei
Seehofer reist kommende Woche zu Gesprächen über Migration in die Türkei / Foto: ©

Angesichts der neuen Flüchtlingsbewegungen im östlichen Mittelmeerraum will Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) kommende Woche in die Türkei und nach Griechenland reisen. Gemeinsam mit seinem französischen Kollegen Christophe Castaner und EU-Flüchtlingskommissar Dimitris Avramopoulos wolle der Minister bei den Besuchen sondieren, wie das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei "noch besser" umgesetzt werden könne, sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Freitag in Berlin.

Textgröße ändern:

Es gebe "Unzufriedenheit auf verschiedenen Seiten über die Umsetzung der Vereinbarung", räumte der Sprecher ein. In der Türkei solle das Flüchtlingsabkommen im Mittelpunkt der Gespräche stehen, in Athen werde es auch um die Frage gehen, wie die EU Griechenland bei den Asylverfahren administrativ unterstützen könne. Geplant ist die Reise nach Ministeriumsangaben für Donnerstag und Freitag kommender Woche.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan droht der EU immer wieder mit der Aufkündigung der Flüchtlingsvereinbarung und wirft der EU vor, wesentliche Versprechen nicht eingehalten zu haben.

Ankara sicherte in dem Abkommen vom März 2016 zu, alle neu auf den griechischen Inseln ankommenden Flüchtlinge zurückzunehmen und stärker gegen Schlepperbanden vorzugehen. Zusammen mit der Schließung der Balkanroute Richtung Deutschland war die Wirkung damals deutlich spürbar, die Zahl der ankommenden Flüchtlinge sank stark.

Die EU versprach Ankara im Gegenzug sechs Milliarden Euro für die Verbesserung der Lebensbedingungen der rund vier Millionen Syrien-Flüchtlinge in der Türkei. Ziel ist es, die Menschen in der Türkei zu halten und erneute große Fluchtbewegungen zu verhindern. Nach Angaben der EU-Kommission wurden von den sechs Milliarden Euro bisher 2,4 Milliarden Euro ausgezahlt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

AfD-Vorstand kürt Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin

Die AfD hat erstmals eine eigene Kanzlerkandidatin für eine Bundestagswahl aufgestellt. Partei- und Fraktionschefin Alice Weidel soll die Rechtsaußen-Partei in der Wahl am 23. Februar führen: Der AfD-Vorstand nominierte die 45-Jährige am Samstag für das Spitzenamt. "Wir sind bundesweit in den Umfragen zweitstärkste Kraft, und daraus leiten wir ganz klar einen Regierungsanspruch ab", sagte Weidel. Deswegen benenne die AfD erstmals eine Kanzlerkandidatin. Für die AfD sei dies ein "großer Tag", sagte Weidel.

Polizei meldet nach erneuten Protesten in Georgien 48 Festnahmen

In Georgien sind bei den in der neunten Nacht in Folge abgehaltenen Protesten gegen die Regierung nach offiziellen Angaben 48 Menschen festgenommen worden. Die Festgenommenen hätten sich "legitimen Befehlen" der Ordnungskräfte widersetzt und "Vandalismus" begangen, teilte das Innenministerium am Samstag mit.

Südkorea: Abgeordnete von Yoons Partei boykottieren Votum über mögliche Amtsenthebung

In Südkorea steht ein parlamentarischer Vorstoß zur möglichen Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk Yeol offenbar vor dem Scheitern. Wie auf Fernsehbildern zu sehen war, verließen am Samstag fast alle Abgeordneten der regierenden PP-Partei den Plenarsaal des Parlaments in Seoul, als dort über einen Antrag für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Yoon abgestimmt werden sollte. Für eine Verabschiedung des Antrags waren die Stimmen von 200 der 300 Abgeordneten notwendig, die PP verfügt über 108 Sitze.

Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Ghana abgehalten

In Ghana haben die Bürgerinnen und Bürger am Samstag einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament gewählt. Bei der Wahl des neuen Staatsoberhaupts wurde ein enges Rennen zwischen dem derzeitigen Vizepräsidenten Mahamudu Bawumia von der regierenden Neuen Patriotischen Partei (NPP) und Ex-Präsident John Mahama vom Nationalen Demokratischen Kongress (NDC) erwartet. Amtsinhaber Nana Akufo-Addo durfte nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten.

Textgröße ändern: