Deutsche Tageszeitung - Deutschland ist G20-Spitzenreiter beim Pappe- und Papierverbrauch

Deutschland ist G20-Spitzenreiter beim Pappe- und Papierverbrauch


Deutschland ist G20-Spitzenreiter beim Pappe- und Papierverbrauch
Deutschland ist G20-Spitzenreiter beim Pappe- und Papierverbrauch / Foto: ©

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Papier, Pappe und Karton ist in Deutschland so hoch wie in keinem anderen Industrie- und Schwellenland der G20. Im vergangenen Jahr seien pro Bundesbürger 241,7 Kilogramm angefallen, heißt es in einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Grünen-Anfrage. Auf Platz zwei folgen demnach die USA mit 211 Kilogramm. Der EU-Schnitt liegt bei 182,1 Kilo pro Kopf. In China liegt der Wert bei 74 Kilo, in Indien nur bei 13 Kilo.

Textgröße ändern:

Den Regierungsangaben zufolge hat sich in Deutschland insbesondere der Verbrauch von Papierverpackungen deutlich erhöht. Zuletzt habe er bei 96,3 Kilogramm pro Kopf und Jahr gelegen. Im Jahr 1991 seien es noch knapp 70 Kilogramm gewesen. Ursache dieser Entwicklung sei vor allem die starke Zunahme des Online-Versandhandels, geht aus der Antwort hervor, die AFP in Berlin vorlag. Zunächst hatte die "Saarbrücker Zeitung" (Samstagsausgabe) darüber berichtet.

Insgesamt wurden demnach in Deutschland im Jahr 2015 rund 769.000 Tonnen Verpackungsmaterial aus Papier, Pappe oder Karton im so genannten Distanzhandel verbraucht. Im Jahr 1996 lag die Gesamtzahl nur bei 120.000 Tonnen.

Auch die Bundesregierung und ihre nachgelagerten Behörden tragen zu dem hohen Verbrauch bei. 2015 wurden dort den Angaben zufolge 1,15 Milliarden Blatt Papier verbraucht - allerdings mit abnehmender Tendenz: 2018 waren es 1,05 Milliarden Blatt.

In drei anderen EU-Ländern liegt der Pro-Kopf-Verbrauch laut Umweltministerium noch höher als in Deutschland - in Slowenien (381,1 Kilo pro Jahr), Luxemburg (276,1 Kilo pro Jahr) und Österreich (241,7 Kilo pro Jahr). Diese drei Länder sind allerdings nicht Mitglied der G20, weswegen Deutschland dort der Spitzenreiter ist.

Die umweltpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Bettina Hoffmann, sagte der "Saarbrücker Zeitung", der Waldbedarf für die deutsche Papierproduktion umfasse rein rechnerisch eine Fläche von 40.000 Fußballplätzen. Nötig sei ein gesetzlich verankertes Abfallvermeidungsziel, das auch Papier und Pappe umfasse, forderte Hoffmann.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

CDU-Politiker Voigt zu neuem Thüringer Ministerpräsidenten gewählt

Der CDU-Politiker Mario Voigt ist zum neuen Thüringer Ministerpräsidenten gewählt worden. Voigt erhielt am Donnerstag bei der Abstimmung im Landtag in Erfurt bereits im ersten Wahlgang 51 Stimmen der insgesamt 88 Abgeordneten und damit die nötige absolute Mehrheit. Gegen Voigt stimmten 33 Abgeordnete, vier enthielten sich. Der 47-Jährige nahm die Wahl an und wurde im Anschluss vereidigt.

Linke unterstützt CDU-Bewerber Voigt bei Ministerpräsidentenwahl in Thüringen

Thüringens CDU-Landeschef Mario Voigt kann bei der Ministerpräsidentenwahl am Donnerstag im Landtag bereits im ersten Wahlgang mit Stimmen der Linkspartei rechnen. Linksfraktionschef Christian Schaft sagte den Koalitionsfraktionen CDU, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und SPD unmittelbar vor Beginn der Landtagssitzung Unterstützung zu. "Unsere Stimmen sind ein Vertrauensvorschuss, aber kein Blankoscheck", erklärte Schaft. Es gehe "um einen geordneten Übergang und stabile demokratische Mehrheiten".

Palästinenser: Zwölf Sicherheitskräfte für Gaza-Hilfstransporte getötet

Bei israelischen Angriffen im Süden des Gazastreifens sind palästinensischen Angaben zufolge am Donnerstag zwölf Sicherheitskräfte getötet worden, die Hilfstransporte absicherten. Laut dem Sprecher der Zivilschutzbehörde, Mahmud Basal, kamen sieben von ihnen bei einem Angriff in der Stadt Rafah ums Leben, fünf weitere wurden in Chan Junis getötet. Zudem habe es rund 30 Verletzte gegeben.

Wagenknecht: Streit um Positionierung des BSW in Thüringen "war nicht gut"

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hat eingeräumt, dass die Auseinandersetzungen über die Positionierung ihrer Partei in den Koalitionsverhandlungen in Thüringen dem BSW geschadet haben. "Der Streit war nicht gut", sagte Wagenknecht der "Süddeutschen Zeitung" vom Donnerstag. "Aber er hat dazu geführt, dass nachverhandelt wurde und CDU und SPD uns mehr entgegenkommen mussten", zeigte sie sich überzeugt.

Textgröße ändern: