Deutsche Tageszeitung - Wien: Österreichs Bundespräsident beauftragt Sebastian Kurz mit Regierungsbildung

Wien: Österreichs Bundespräsident beauftragt Sebastian Kurz mit Regierungsbildung


Wien: Österreichs Bundespräsident beauftragt Sebastian Kurz mit Regierungsbildung
Wien: Österreichs Bundespräsident beauftragt Sebastian Kurz mit Regierungsbildung / Foto: ©

Nach der Parlamentswahl in Österreich hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) mit der Regierungsbildung beauftragt. Der Klimaschutz sollte seiner Ansicht nach bei den Koalitionsverhandlungen "ganz oben auf der Agenda" stehen, sagte der den Grünen nahestehende Bundespräsident am Montag. Kurz’ konservative ÖVP war als klare Siegerin aus der Wahl am 29. September hervorgegangen.

Textgröße ändern:

Er werde mit allen im Nationalrat vertretenen Parteien Gespräche führen, sagte der 33-Jährige. Es wird mit langen Verhandlungen gerechnet. In der Vergangenheit dauerten die Gespräche bis zu 129 Tage. Der amtierende Vizekanzler Clemens Jabloner sagte am Montag in Luxemburg, er rechne damit, dass die Übergangsregierung "noch bis in den Winter hinein" im Amt sein werde.

Als größte Herausforderung für Österreich bezeichnete Kurz den "drohenden Wirtschaftsabschwung". Weitere Prioritäten seien Steuerentlastungen und der Klimawandel. Kurz erklärte zudem, er wolle den "entschlossenen Weg im Kampf gegen illegale Migration in Österreich und Europa" weitergehen.

18 Monate lang hatte Kurz mit der rechtspopulistischen FPÖ regiert, bis der "Ibiza-Skandal" zum Bruch der Regierungskoalition und zu vorgezogenen Neuwahlen führte. Die FPÖ stürzte bei den Wahlen drastisch ab und signalisierte im Anschluss, in die Opposition gehen zu wollen. Allerdings hatte FPÖ-Chef Norbert Hofer vergangene Woche erklärt, sollte keine Regierung zustande kommen, könnte der Bundesvorstand der FPÖ die Situation unter Umständen "neu bewerten".

Die ÖVP könnte eine Koalition mit den Sozialdemokraten eingehen, die bei der Wahl ein historisch schlechtes Ergebnis erzielte. Denkbar ist auch ein Bündnis mit den Grünen, die mit deutlichen Zuwächsen wieder in den Nationalrat einzogen. Allerdings hatte Grünen-Chef Werner Kogler bereits angekündigt, für eine Koalition müsse Kurz einen radikalen Politikwechsel vollziehen.

Bei der Wahl hatte die ÖVP deutlich zugelegt und war mit rund 37 Prozent der Stimmen auf Platz eins gelandet. Mit großem Abstand dahinter folgte die SPÖ, die auf etwa 21 Prozent abstürzte. Die FPÖ verlor fast zehn Punkte und kam auf noch etwa 16 Prozent. Auf die Grünen entfielen rund 14 Prozent der Stimmen. Die Liberalen lagen bei rund 8 Prozent.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Neue EU-Kommission: Rechtsaußen-Politiker aus Italien erhält Schlüsselposten

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Europaparlament ihr neues Team für die kommenden fünf Jahre vorgestellt. Erstmals soll mit dem Italiener Raffaele Fitto ein Rechtsaußen-Politiker einen Schlüsselposten als geschäftsführender Vizekommissionspräsident bekommen, wie von der Leyen am Dienstag in Straßburg mitteilte. Fitto gehört der postfaschistischen Partei Fratelli d'Italia von Regierungschefin Giorgia Meloni an und erhält das Ressort für Regionalförderung und Reformen.

Professuren an deutschen Universitäten nehmen mehr Drittmittel ein

Die Professuren an den deutschen Universitäten haben im vorvergangenen Jahr neun Prozent mehr Drittmittel eingenommen. 2022 warb jede Professorin und jeder Professor im Schnitt 326.400 Euro ein, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 28.000 Euro mehr als im Vorjahr.

Trump startet eigene Plattform für Kryptowährungen

Gemeinsam mit seinen Söhnen und Unternehmern hat der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump eine eigene Plattform für Kryptowährungen aus der Taufe gehoben. Bei einer zweistündigen Online-Präsentation am Montag wurden allerdings nur wenige Details über das Projekt enthüllt - abseits des Angebots, dass Nutzerinnen und Nutzer sogenannte digitale Token kaufen könnten, die ihnen wiederum ein Stimmrecht bei Entscheidungen auf der Plattform verschaffen sollen.

Scholz bevorzugt Merz als Kanzlerkandidat der Union

In der Frage der Unions-Kanzlerkandidatur hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine klare Präferenz für CDU-Chef Friedrich Merz geäußert. Bei einem Besuch in der kasachischen Hauptstadt Astana sagte Scholz am Dienstag: "Wie ich ja schon seit langer Zeit gesagt habe: Es ist mir recht, wenn Herr Merz der Kanzlerkandidat der Union ist." Damit spielte der Kanzler offenbar darauf an, dass Merz deutlich schlechtere Umfragewerte hat als sein innerparteilicher Rivale Markus Söder (CSU).

Textgröße ändern: