Deutsche Tageszeitung - Tunesiens Präsidentschaftskandidat will nach Haftentlassung "Schlacht" fortsetzen

Tunesiens Präsidentschaftskandidat will nach Haftentlassung "Schlacht" fortsetzen


Tunesiens Präsidentschaftskandidat will nach Haftentlassung "Schlacht" fortsetzen
Tunesiens Präsidentschaftskandidat will nach Haftentlassung "Schlacht" fortsetzen / Foto: ©

Der tunesische Präsidentschaftskandidat Nabil Karoui hat sich einen Tag nach seiner Entlassung aus der Haft kämpferisch gezeigt. Kurz vor der Stichwahl um das höchste Staatsamt sagte der umstrittene Medienmogul am Donnerstag vor Journalisten und Anhängern, es seien nur "noch ein oder zwei Tage, aber wir werden die Schlacht führen und wir werden gewinnen". Der 56-jährige Karoui saß seit August wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in Untersuchungshaft.

Textgröße ändern:

In Tunesien wird am Sonntag in einer Stichwahl über den neuen Präsidenten abgestimmt. Karoui stellt sich dann seinem Herausforderer, dem Jura-Professor Kaïs Saïed. Saïed holte im ersten Wahlgang Mitte September 18,4 Prozent der Stimmen, Karoui kam auf 15,6 Prozent. Am Freitag wird eine TV-Debatte zwischen den beiden Kontrahenten erwartet.

In der Zentrale von Karouis Partei Qalb Tounes feierten seine Anhänger am Donnerstag die Rückkehr ihres Kandidaten in den Wahlkampf. Karoui sagte bei der Veranstaltung, das "unabhängige Justizsystem" habe ihn freigelassen. "Es gab keinen Deal", betonte er. Der 56-Jährige hatte das Verfahren gegen ihn immer wieder als politisch motiviert bezeichnet.

Während seiner Inhaftierung führte Karouis Frau Salwa Smaoui den Wahlkampf im Namen ihres Mannes fort. Der Geschäftsmann, der 2002 eine eigene Medienfirma gründete, präsentiert sich als Kandidat der armen Leute.

Die Stichwahl ums Präsidentenamt findet eine Woche nach der Parlamentswahl statt, die die gemäßigt islamistische Partei Ennahdha gewonnen hatte. Die Partei sicherte sich laut dem am Mittwoch veröffentlichten vorläufigen Wahlergebnis 52 der 217 Sitze im Parlament. Die Partei von Karoui landete mit 38 Mandaten auf dem zweiten Platz.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Niedrige Wahlbeteiligung: Öffnung der Wahllokale in Algerien verlängert

Angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung ist bei der Präsidentschaftswahl in Algerien die Öffnung der Wahllokale um eine Stunde verlängert worden. Bis 17.00 Uhr Ortszeit (18.00 Uhr MESZ) lag die Wahlbeteiligung laut Wahlbehörde Anie bei 26,46 Prozent - und damit rund sieben Prozentpunkte niedriger als zur selben Uhrzeit bei der vorherigen Präsidentschaftswahl im Jahr 2019. Laut Anie wurde auf "Aufforderung einiger Koordinatoren" die Öffnung der Wahllokale bis 21.00 Uhr MESZ verlängert.

Großbritannien und Irland sprechen sich für "Neustart" ihrer Beziehungen aus

Bei einem Besuch des britischen Premierministers Keir Starmer im EU-Mitgliedsstaat Irland haben Starmer und der irische Regierungschef Simon Harris den gemeinsamen Willen zu einem "Neustart" ausgedrückt. Das Treffen in Dublin finde statt, um "auszuloten, wie ein Neustart in der Praxis für unsere Bürger auf beiden Inseln aussehen könnte", sagte Harris am Samstag zu Beginn der Gespräche. Es war der erste Besuch eines britischen Premierministers in Irland seit fünf Jahren.

Ukraine-Krieg: Ex-Botschafter Melnyk regt diplomatische Initiative Deutschlands an

Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andryj Melnyk, sieht die Bundesregierung in der Lage, eine diplomatische Lösung für den Ukraine-Krieg auszuloten. "Deutschland könnte eine diplomatische Vermittlung anstoßen", sagte Melnyk in einem Interview mit der "Berliner Zeitung" (Wochenendausgabe). In dieser Hinsicht könne Berlin eine "genauso wichtige Rolle" wie die USA übernehmen, fügte der mittlerweile als ukrainischer Botschafter in Brasilien tätige Diplomat hinzu.

Präsidentenwahl in Algerien: Amtsinhaber Tebboune trotz Kritik absoluter Favorit

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien ist Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune am Samstag als klarer Favorit angetreten. Spannend bei dem Urnengang, zu dem 24 Millionen Bürger aufgerufen waren, war weniger, wer gewinnt, als die Frage, wie viele Wähler der mit harter Hand regierende Tebboune mobilisieren kann. Bei seiner Wahl im Jahr 2019 waren 60 Prozent der Bürger den Wahlurnen ferngeblieben.

Textgröße ändern: