Deutsche Tageszeitung - Schlagabtausch zwischen Ramelow und Mohring zwei Wochen vor Thüringen-Wahl

Schlagabtausch zwischen Ramelow und Mohring zwei Wochen vor Thüringen-Wahl


Schlagabtausch zwischen Ramelow und Mohring zwei Wochen vor Thüringen-Wahl
Schlagabtausch zwischen Ramelow und Mohring zwei Wochen vor Thüringen-Wahl / Foto: ©

Knapp zwei Wochen vor der Landtagswahl in Thüringen haben sich Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und sein CDU-Herausforderer Mike Mohring einen Schlagabtausch unter anderem zum Thema Bildung geliefert. Bei einem halbstündigen Fernsehduell im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) am Montagabend in Erfurt warfen sich Ramelow und Mohring gegenseitig Versäumnisse in der Bildungspolitik vor.

Textgröße ändern:

Mohring kritisierte, die rot-rot-grüne Landesregierung habe zu wenig getan, um die vielen fehlenden Lehrerstellen zu ersetzen. Im vergangenen Schuljahr seien rund eine Million Unterrichtsstunden ausgefallen. Ramelow schob hingegen der bis 2014 regierenden CDU die Verantwortung zu, die selbst jahrelang zu wenige Lehrer eingestellt habe.

Auch beim Thema Migration und Integration zeigten sich Differenzen zwischen den beiden Spitzenkandidaten. Ramelow forderte für Menschen, die seit fünf oder mehr Jahren in Deutschland auf eine Entscheidung warteten, eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung. "Die, die da sind, müssen endlich fair behandelt werden."

Mohring hingegen sieht Abschiebung auch als "Mittel der Ordnung und Steuerung". Die Linkskoalition habe im Bundesrat jedoch "alle Gesetzesvorhaben abgelehnt, die diese Dinge steuern". Damit habe sie "bewusst in Kauf genommen, die AfD stark zu machen".

Auf die Frage nach möglichen Koalitionen nach der Wahl bekräftigte Ramelow, er kämpfe für Rot-Rot-Grün. Die CDU will die Koalition ablösen.

Im Anschluss an das Fernsehduell standen sich im MDR noch die Spitzenkandidaten von SPD, AfD, Grünen und FDP gegenüber. In Thüringen wird am 27. Oktober gewählt. Bislang regiert die Linkspartei mit ihrem Ministerpräsidenten Bodo Ramelow gemeinsam mit SPD und Grünen. Ob es für eine Fortsetzung des Bündnisses reichen wird, ist offen. In den Umfragen lag die Linke zuletzt vor AfD und CDU.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Niedrige Wahlbeteiligung: Öffnung der Wahllokale in Algerien verlängert

Angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung ist bei der Präsidentschaftswahl in Algerien die Öffnung der Wahllokale um eine Stunde verlängert worden. Bis 17.00 Uhr Ortszeit (18.00 Uhr MESZ) lag die Wahlbeteiligung laut Wahlbehörde Anie bei 26,46 Prozent - und damit rund sieben Prozentpunkte niedriger als zur selben Uhrzeit bei der vorherigen Präsidentschaftswahl im Jahr 2019. Laut Anie wurde auf "Aufforderung einiger Koordinatoren" die Öffnung der Wahllokale bis 21.00 Uhr MESZ verlängert.

Großbritannien und Irland sprechen sich für "Neustart" ihrer Beziehungen aus

Bei einem Besuch des britischen Premierministers Keir Starmer im EU-Mitgliedsstaat Irland haben Starmer und der irische Regierungschef Simon Harris den gemeinsamen Willen zu einem "Neustart" ausgedrückt. Das Treffen in Dublin finde statt, um "auszuloten, wie ein Neustart in der Praxis für unsere Bürger auf beiden Inseln aussehen könnte", sagte Harris am Samstag zu Beginn der Gespräche. Es war der erste Besuch eines britischen Premierministers in Irland seit fünf Jahren.

Ukraine-Krieg: Ex-Botschafter Melnyk regt diplomatische Initiative Deutschlands an

Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andryj Melnyk, sieht die Bundesregierung in der Lage, eine diplomatische Lösung für den Ukraine-Krieg auszuloten. "Deutschland könnte eine diplomatische Vermittlung anstoßen", sagte Melnyk in einem Interview mit der "Berliner Zeitung" (Wochenendausgabe). In dieser Hinsicht könne Berlin eine "genauso wichtige Rolle" wie die USA übernehmen, fügte der mittlerweile als ukrainischer Botschafter in Brasilien tätige Diplomat hinzu.

Präsidentenwahl in Algerien: Amtsinhaber Tebboune trotz Kritik absoluter Favorit

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien ist Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune am Samstag als klarer Favorit angetreten. Spannend bei dem Urnengang, zu dem 24 Millionen Bürger aufgerufen waren, war weniger, wer gewinnt, als die Frage, wie viele Wähler der mit harter Hand regierende Tebboune mobilisieren kann. Bei seiner Wahl im Jahr 2019 waren 60 Prozent der Bürger den Wahlurnen ferngeblieben.

Textgröße ändern: