Deutsche Tageszeitung - Morales wirft bolivianischer Übergangspräsidentin "Diktatur" vor

Morales wirft bolivianischer Übergangspräsidentin "Diktatur" vor


Morales wirft bolivianischer Übergangspräsidentin "Diktatur" vor
Morales wirft bolivianischer Übergangspräsidentin "Diktatur" vor / Foto: ©

Boliviens gestürzter Staatschef Evo Morales hat der Übergangspräsidentin Jeanine Áñez die Errichtung einer "Diktatur" vorgeworfen. "Sie hat sich selbst zur Präsidentin ausgerufen, die Militärs haben ihr die Schärpe umgehängt. Das ist keine Übergangsregierung, sondern eine Diktatur", sagte Morales dem "Spiegel" vom Donnerstag. Bei der für Januar angesetzten Neuwahl habe er zwar das "Recht zu kandidieren". Wenn es der Befriedung des Landes "dienlich" sei, verzichte er aber.

Textgröße ändern:

Morales machte die "Putschisten" für die mehr als 30 Toten der jüngsten Unruhen in seinem Heimatland verantwortlich. "Bis zu meinem Rücktritt haben Polizei und Streitkräfte nicht einen einzigen Menschen erschossen", sagte Morales. "Ich habe im Fernsehen gesehen, wie sie in Cochabamba vom Hubschrauber aus auf die Protestierenden feuerten. Es macht mir Angst und stimmt mich sehr traurig. Sie bringen meine indigenen Brüder und Schwestern um. Einfache Landarbeiter."

Er selbst weise zwar Gewalt zurück. Allerdings sei es eine "natürliche Reaktion", wenn seine Anhänger bei den Auseinandersetzungen selbst gewalttätig würden. Zu dem von Áñez angekündigten Prozess wegen Korruption und Wahlmanipulation gab sich Morales unbeeindruckt. "Wenn sie mir den Prozess machen wollen, nur zu, das stehe ich durch. Aber sie können mich nicht ins Gefängnis stecken, weil ich unschuldig bin."

Für einen nationalen Dialog zur Beilegung der Unruhen in dem südamerikanischen Krisenstaat stellte Morales drei Bedingungen. Zunächst müsse eine Kommission eingesetzt werden, "die die Verantwortlichen für Morde an unseren Unterstützern benennt". Zweitens müssen die verfassungsmäßigen Rechte von Angeklagten gewahrt werden. Außerdem müssten die "Morde" aufhören.

Der langjährige Staatschef Morales war am 10. November nach wochenlangen Protesten infolge der umstrittenen Präsidentschaftswahl im Oktober zurückgetreten und ins mexikanische Exil geflohen. Ihm wurde die Manipulation der Abstimmung zu seinen Gunsten vorgeworfen. Die Anhänger des ersten indigenen Präsidenten Boliviens protestieren seither gegen dessen Entmachtung und fordern seine Rückkehr.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Eskalation im Iran versetzt Berlin in Krisenmodus - Merz bemüht sich um Diplomatie

Die militärische Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Bundesregierung in Krisenmodus versetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) telefonierte nach Angaben seines Sprechers in der Nacht zu Freitag um 04.00 Uhr mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, um sich über die israelischen Luftangriffe zu informieren. Merz rief danach beide Seiten auf, "von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren können".

Textgröße ändern: