Deutsche Tageszeitung - Zehntausende Kolumbianer demonstrieren gegen rechtskonservative Regierung

Zehntausende Kolumbianer demonstrieren gegen rechtskonservative Regierung


Zehntausende Kolumbianer demonstrieren gegen rechtskonservative Regierung
Zehntausende Kolumbianer demonstrieren gegen rechtskonservative Regierung / Foto: ©

In Kolumbien sind zehntausende Demonstranten gegen die Politik der rechtskonservativen Regierung von Präsident Iván Duque auf die Straße gegangen. Dem Generalstreik und den Massenkundgebungen, die von den Gewerkschaften organisiert wurden, schlossen sich am Donnerstag auch Studenten, indigene Gruppen, Umweltschützer und die Opposition an. Sie protestieren in der Hauptstadt Bogotá und anderen Städten des südamerikanischen Staats unter anderem gegen die Sozial- und Sicherheitspolitik der Regierung.

Textgröße ändern:

Bis zum Mittag blieb die Lage nach Angaben der Behörden weitgehend ruhig, nur vereinzelt kam es zu Zusammenstößen. In mehreren Städten waren der öffentliche Nahverkehr und Straßen blockiert. In Bogotá setzte die Polizei Blendgranaten gegen Studenten ein, die zu Tausenden zum internationalen Flughafen der kolumbianischen Hauptstadt zogen.

In Bogotá blieben viele Geschäfte, Schulen und Universitäten geschlossen, während sich mehrere Protestzüge in Richtung des zentralen Bolívar-Platzes bewegten. Die Armee sicherte "strategische Einrichtungen". Bereits zuvor waren die Grenzen zu den Nachbarländern Brasilien, Ecuador, Peru und Venezuela geschlossen worden.

Die Proteste waren die massivsten der vergangenen Jahre. Der seit 18 Monaten regierende Duque hatte am Mittwoch in einer Fernsehansprache die Berechtigung einiger Forderungen eingeräumt. Zugleich beklagte er eine durch "Lügen" angeheizte Kampagne, mit der neue Gewalt angestachelt werden solle.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: