Deutsche Tageszeitung - Zukunft von Israels Ministerpräsident Netanjahu nach Anklage ungewiss

Zukunft von Israels Ministerpräsident Netanjahu nach Anklage ungewiss


Zukunft von Israels Ministerpräsident Netanjahu nach Anklage ungewiss
Zukunft von Israels Ministerpräsident Netanjahu nach Anklage ungewiss / Foto: ©

Nach der Anklageerhebung gegen Benjamin Netanjahu wegen Korruption ist die politische Zukunft des israelischen Regierungschefs ungewiss. Politische Kommentatoren in Israel spekulierten am Freitag, die neuen Entwicklungen könnten das Ende seiner politischen Laufbahn bedeuten. Nachdem am Donnerstag Anklage gegen Netanjahu erhoben worden war, hatte dessen Rivale Benny Gantz ihn zum Rücktritt aufgefordert. Netanjahu sprach von einem versuchten "Putsch". Einen Rücktritt lehnt er ab.

Textgröße ändern:

Israelische Zeitungen sahen die Reaktion Netanjahus als verzweifelte Tat eines Mannes, der längst dem Untergang geweiht sei. "Das Ende ist klar. Die Frage ist nur: Wie schlimm wird der Weg dorthin?", schrieb ein Kommentator der Zeitung "Makor Rischon".

In Tel Aviv gingen am Freitag sowohl Unterstützer als auch Gegner des Ministerpräsidenten auf die Straße. Rund 80 Gegner forderten unter anderem mit Plakat-Aufschriften wie "Der Korrupte soll nach Hause gehen" seinen Rücktritt. Netanjahu-Anhänger antworteten mit Lobgesängen auf den Regierungschef.

Netanjahu ist der erste amtierende Regierungschef Israels, der unter Anklage steht. Er könnte das Parlament nun darum bitten, ihn durch Immunität vor einer Strafverfolgung zu schützen. Rein formal gesehen muss Netanjahu nicht zurücktreten - ein Rücktritt wäre erst bei einer rechtskräftigen Verurteilung zwingend.

Bei der öffentlichen Begründung seiner Entscheidung zur Anklage sprach der Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit von einem "harten und traurigen" Tag für Israel. Dennoch sei es auch ein "wichtiger" Tag, der zeige, dass niemand über dem Gesetz stehe.

Netanjahu wehrte sich mit scharfen Worten gegen die Entscheidung. Die Vorwürfe seien politisch motiviert. "Was hier gerade passiert, ist ein Versuch, einen Putsch gegen den Regierungschef durchzuführen", sagte er. In einem am Freitag veröffentlichten Video kündigte Netanjahu an, die Entscheidung der Justiz "ohne Zweifel" zu akzeptieren - um kurz darauf seine Forderung vom Vortag nach "Ermittlungen gegen die Ermittler" zu bekräftigen.

Gegen den langjährigen Regierungschef wiegen am schwersten die Vorwürfe in der sogenannten Besek-Affäre: Netanjahu wird beschuldigt, der Telekommunikationsfirma Besek Gefälligkeiten im Gegenzug für eine positive Berichterstattung auf der zu dem Konzern gehörenden Nachrichtenwebsite "Walla" gewährt zu haben.

Weitere Vorwürfe beziehen sich auf Luxusgeschenke, die Netanjahu und seine Angehörigen von reichen Persönlichkeiten im Gegenzug für finanzielle und persönliche Vorteile angenommen haben sollen. Netanjahu weist alle Vorwürfe zurück.

Es blieb zunächst offen, ob sein Likud ihn weiter unterstützt. Wichtige Kabinettsmitglieder von Netanjahu, darunter Außenminister Israel Katz und Bildungsminister Rafi Peretz stärkten Netanjahu am Freitag den Rücken.

Gefährlich werden könnte dem Regierungschef allerdings sein langjähriger parteiinterner Widersacher Gideon Saar. Der frühere Minister und jetzige Knesset-Abgeordnete rief zu einer Abstimmung über den Parteivorsitz im Vorfeld einer möglichen erneuten Neuwahl auf. "Ich denke, ich bin in der Lage, das Land zu einen", sagte Saar.

Der International-Crisis-Group-Experte Ofer Zalzberg verwies auf eine "erhebliche Rebellion" im Likud. "Es scheint, als würde der Widerstand gegen Netanjahu in den hochrangigen Reihen der Partei in den kommenden Tagen und Wochen stärker werden", sagte er der AFP.

Ein neuer Chef an der Likud-Spitze könnte den Weg für eine Einheitsregierung mit Gantz’ Mitte-Rechts-Liste Blau-Weiß doch noch freimachen. Nach der vorgezogenen Parlamentswahl im September waren sowohl Netanjahu als auch Gantz an der Regierungsbildung gescheitert. Wenige Stunden vor der Verkündung der Anklageerhebung gegen Netanjahu hatte Präsident Reuven Rivlin deshalb erstmals in der Geschichte des Landes das Parlament mit der Suche nach einem mehrheitsfähigen Ministerpräsidenten beauftragt.

Falls dem Parlament bis zum 11. Dezember keine Regierungsbildung gelingen sollte, müsste Israel eine dritte Parlamentswahl innerhalb eines Jahres ausrufen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: