Deutsche Tageszeitung - Kolumbiens Präsident Duque will "nationalen Dialog" schnell beginnen

Kolumbiens Präsident Duque will "nationalen Dialog" schnell beginnen


Kolumbiens Präsident Duque will "nationalen Dialog" schnell beginnen
Kolumbiens Präsident Duque will "nationalen Dialog" schnell beginnen / Foto: ©

Angesichts der anhaltenden Proteste in Kolumbien will Staatschef Iván Duque seinen "nationalen Dialog" zur Beilegung der Krise schnell beginnen. Am Sonntag werde der Dialog zunächst mit Bürgermeistern und Gouverneuren aus dem ganzen Land geführt, schrieb der rechtskonservative Präsident am Samstagabend (Ortszeit) im Onlinedienst Twitter. Am Montag werde er sich dann mit den Ministern für Finanzen, Arbeit und Handel sowie mit Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertretern treffen.

Textgröße ändern:

Kommende Woche werde es außerdem einen Dialog mit "verschiedenen sozialen Bereichen" geben, sagte Duque zu. Er hatte den "nationalen Dialog" am Freitag angekündigt und damit auf Massenproteste am Vortag reagiert. Dabei waren landesweit hunderttausende Menschen gegen seine Regierung auf die Straße gegangen. Bei gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei starben drei Menschen, fast 300 weitere wurden verletzt. Als Konsequenz verhängten die Städte Cali und Bogotá eine nächtliche Ausgangssperre.

Am Freitag und Samstag gingen erneut tausende Menschen in der Hauptstadt Bogotá sowie in den Metropolen Cali und Medellín auf die Straße. "Der Wandel hat begonnen und wird nicht aufhören", sagte der 32-jährige Demonstrant Sebastián Patiño am Samstag in Bogotá der Nachrichtenagentur AFP.

Die Polizei setzte in der Hauptstadt Tränengas und Gummigeschosse gegen die Demonstranten ein. Laut einem Video, das in Onlinenetzwerken verbreitet wurde, erlitt ein 17-Jähriger dabei eine schwere Kopfverletzung, so dass er in die Intensivstation eingeliefert wurde. Duque kündigte via Twitter eine Untersuchung des Vorfalls an.

In Bogotá patrouillierten am Samstag rund 13.000 Polizisten und Soldaten. "Diese Patrouillen sind notwendig und stellen sicher, dass es ruhig bleibt", erklärte Duque.

Der seit August 2018 amtierende Präsident ist wegen seiner Wirtschafts-, Sozial- und Sicherheitspolitik in der Bevölkerung extrem unbeliebt. Er warnte die Kolumbianer vor Unruhen wie derzeit in Bolivien und Chile.

Der umstrittene venezolanische Staatschef von Venezuela, Nicolás Maduro, warf Duque am Samstag vor, selbst für die Krise in seinem Land verantwortlich zu sein. "Sie sind es, Iván Duque, und Ihre Unfähigkeit, dem Volk von Kolumbien Frieden, Wohlstand und sozialen Schutz zu geben", sagte der linksgerichtete Gegner des kolumbianischen Staatschefs in einer Fernsehansprache.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump droht Iran mit weiteren Angriffen - Atomanlagen "vollständig" zerstört

Nach den US-Luftangriffen auf die iranischen Atomanlagen hat Präsident Donald Trump dem Land mit weiteren Angriffen gedroht. "Es wird entweder Frieden geben oder eine Tragödie für den Iran, die weitaus größer ist als das, was wir in den vergangenen acht Tagen erlebt haben", sagte Trump am Samstag (Ortszeit) in einer Fernsehansprache an die Nation.

Trump: USA haben "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt

Die USA haben in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Das US-Militär habe einen "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt, erklärte US-Präsident Donald Trump am Samstag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Nach den Angriffen müsse der Iran "jetzt zustimmen, diesen Krieg zu beenden".

Tausende bei Europride-Parade in Lissabon

Tausende Menschen aller Altersgruppen haben am Samstag an der Europride-Parade in Lissabon teilgenommen. Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern zogen mit Plakaten, bunten Luftballons und Regenbogenfahnen beim Pride March durch die zentrale Avenida de la Liberdade in der portugiesischen Hauptstadt. Es sei wichtig, angesichts der Bedrohung der "Grundrechte" in einer sich schnell verändernden Welt "wachsam" zu bleiben, erklärten die Organisatoren in einer Pressemitteilung.

Mehr als 50 Festnahmen bei pro-palästinensischen Protesten in Berlin

Im Zentrum von Berlin haben am Samstag tausende Menschen gegen Israel und das Vorgehen der Armee im Gazastreifen protestiert. Sie versammelten sich vor dem Reichstagsgebäude und zogen durch das Regierungsviertel zum Potsdamer Platz. Die Polizei sprach von mindestens 10.000 Teilnehmenden. Bis zum Abend gab es laut Polizei mehr als 50 Festnahmen und mehrere Verletzte. Auch Polizisten seien angegriffen worden.

Textgröße ändern: