Deutsche Tageszeitung - Giffey: 114.000 Frauen Opfer von Gewalt im Jahr 2018

Giffey: 114.000 Frauen Opfer von Gewalt im Jahr 2018


Giffey: 114.000 Frauen Opfer von Gewalt im Jahr 2018
Giffey: 114.000 Frauen Opfer von Gewalt im Jahr 2018 / Foto: ©

Mehr als 114.000 Frauen sind nach Angaben von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) im vergangenen Jahr in Deutschland Opfer von Partnerschaftsgewalt geworden. Insgesamt seien 140.755 Menschen betroffen gewesen, über 81 Prozent davon Frauen, sagte Giffey am Montag im ARD-"Morgenmagazin". Im Vergleich zum Vorjahr sei die Zahl leicht angestiegen.
 
Giffey führte dies auf eine höhere Bereitschaft, Anzeige zu erstatten, zurück. Die Gewalttaten reichen demnach von Körperverletzung bis hin zu Mord und Totschlag. Die Ministerin nannte die Zahl "alarmierend". Die Dunkelziffer sei zudem noch höher. 122 Frauen seien im vergangenen Jahr von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet worden. "Jeden Tag findet ein Versuch statt, jeden dritten Tag wird der Versuch vollendet", sagte Giffey.
 
Die Ministerin will heute in Berlin anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen die Zahlen offiziell vorstellen und die bundesweite Initiative "Stärker als Gewalt" starten. Giffey zufolge sind daran "alle großen Organisationen, die Hilfe leisten", beteiligt. Ziel sei es, die Hilfsangebote bekannter zu machen.
 
Der Bund will zudem innerhalb der nächsten vier Jahre 120 Millionen Euro für Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen bereitstellen. Das Geld fließe in die Erweiterung von Frauenhäusern und die Schaffung neuer Plätze, sagte Giffey. Sie betonte jedoch, beim Ausbau der Kapazitäten seien auch die Länder gefragt. "Wir sehen weiße Flecken, nicht nur in den Großstädten, sondern gerade auch in den ländlichen Gebieten."  (V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Eskalation im Iran versetzt Berlin in Krisenmodus - Merz bemüht sich um Diplomatie

Die militärische Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Bundesregierung in Krisenmodus versetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) telefonierte nach Angaben seines Sprechers in der Nacht zu Freitag um 04.00 Uhr mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, um sich über die israelischen Luftangriffe zu informieren. Merz rief danach beide Seiten auf, "von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren können".