Deutsche Tageszeitung - UN-Sicherheitsrat mahnt friedliche Proteste im Libanon an

UN-Sicherheitsrat mahnt friedliche Proteste im Libanon an


UN-Sicherheitsrat mahnt friedliche Proteste im Libanon an
UN-Sicherheitsrat mahnt friedliche Proteste im Libanon an / Foto: ©

Der UN-Sicherheitsrat hat gewaltfreie Proteste im Libanon angemahnt. Die Demonstrationen müssten ihren "pazifistischen Charakter" behalten, erklärte das Gremium am Montag in New York. In der Nacht zuvor hatten Hisbollah-Anhänger das zentrale Protestlager in Beirut angegriffen.

Textgröße ändern:

Die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates riefen alle Parteien im Libanon zu einem "intensiven Dialog" auf. Gewalt müsse vermieden und das Recht auf friedlichen Protest respektiert werden, hieß es in der einstimmig gefassten Erklärung. Lobend hob der Sicherheitsrat die "Rolle der libanesischen Streitkräfte und anderer staatlicher Sicherheitsinstitutionen bei der Verteidigung dieses Rechts" hervor.

Anhänger der schiitischen Hisbollah und der Amal-Bewegung hatten in der Nacht Demonstranten an einer Straßenblockade beschimpft und mit Steinen beworfen. Sicherheitskräfte stellten sich schließlich zwischen die beiden Lager.

Hisbollah-Anhänger verwüsteten jedoch das nahegelegene Zeltlager der Protestbewegung, beschädigten umliegende Geschäfte und schlugen Autofenster ein. Nach Angaben des Zivilschutzes wurden bei dem Angriff mindestens zehn Demonstranten verletzt.

Im Libanon gibt es seit Wochen Proteste gegen die politische Klasse, die die Demonstranten für die verbreitete Korruption, die staatliche Misswirtschaft und soziale und wirtschaftliche Probleme wie die chronischen Stromausfälle und die Müllkrise im Land verantwortlich machen. Unter dem Druck der Proteste trat Regierungschef Saad Hariri im Oktober zurück.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: